Covertext vom Rowohlt-Verlag:
Einer der unvergänglichen Romane der Weltliteratur. In dem Porträt des Jungen Eugene Gant, in der überbordenden Geschichte seiner Familie mit dem titanischen Vater, der allzu geschäftstüchtigen Mutter, der Schar ihrer Kinder, mit den Menschen der kleinen Stadt in North Carolina und ihren tragikomischen Verhältnissen versuchte Thomas Wolfe sehnsüchtig, hinter die Geheimnisse des Lebens zu kommen, in einem geradezu wahnsinnigen Hugner, die gesamte menschliche Erfahrung zu verschlingen, wie er später notierte.
Thomas Wolfe wurde am 3. Oktober 1900 in Asheville, North Carolina, geboren. Er starb am 15. September 1938 in Baltimore, USA. Diese kurze, von unbändigem Schaffensdrang erfüllte Lebensspanne genügte, um ihm einen bleibenden Namen in der modernen Weltliteratur zu schaffen. Nach einigen Versuchen als Dramatiker ("Willkommen in Altamont!" und "Herrenhaus") begann er an einem Romanwerk zu arbeiten, das breit ausladend die Geschcihte eienr Sippe erzählen sollte. 1929 erschien der erste Band: "Schau heimwärts, Engel". Das Buch machte Wolfe über Nacht berühmt. Für Hermann Hesse war es "die stärkste Dichtung aus dem heutigen Amerika". Zu Lebzeiten Wolfes erschienen noch die beiden Romane "Von Zeit und Strom" und "Geweb und Fels". In seiem Nachlaß befand sich der Roman "Es führt kein Weg zurück", in dem sich nicht zuletzt die entmutigenden Erfahrungen seiner Deutschlandaufenthalte in den Jahrn 1935 und 1936 widerspiegeln. In der höchsten Intensivierung epischen Geschehens, in der Bildhaftigkeit und Kühnheit des Worts und in der offenen Skepsis dem modernen Menschen gegenüber ist Wolfe ohne Beispiel.
Amazon:
http://www.amazon.de/exec/obid…d_2_1/028-0794695-5374902
ein Link zum "Begrabenen Leben"
http://www.rave-on.de/buriedlife.htm
Steffi hat den Originaltext etwas verglichen:
Zitat von "Steffi"Alles anzeigen
Hallo !
Ich glaube, dass die Übersetzung von Schiebelhuth die einzige ist. Leider ist mir auch nicht bekannt, ob es eine Ausgabe mit Kommentaren gibt.
Hier ein Vergleich zwischen Original und Übersetzung auf der ersten Seite:
The seed of our destruction will blossom in the desert, the alexin of our cure grows by a mountain rock, and our lives are haunted by a Georgian slattern,because a London cutpurse went unhung. Each moment is the fruit of forty thousand years. The minute-winning days, like flies, buzz home to death, and every moment is a window on all time. ...
He wandered westward into Pennsylvania, eking out a dangerous living by matching fighting cocks against the champions of country barnyards, and often escaping after a night spent in a village jail, with his champion dead on the field of battle, without the clink of a coin in his pocket, and sometimes with the print of a farmer `s big knuckles on his reckless face.
Der Same unseres Verfalls wird in der Wüste blühen, am Fels wächst das Heilkraut, und unsre Leben werden von einer Schlampe aus Georgia heimgesucht, weil ein Beutelabschneider in London ungehenkt blieb. Jeder Augenblick ist die Frucht von vierzigtausend Jahren. Die Tage, an Minuten ermessen, sind Fliegen, die sich totsummen. Jeder Augenblick ist ein Fenster, das auf alle Zeit hinausweist. ...
Dann wanderte er westwärts nach Pennsylvanien. Sein karges Brot erwarb er auf gefährliche Weise. Er reiste mit Zuchthähnen, die er auf den Höfen gegen die Champions der Ortschaften kämpfen ließ. Oft entkam er nur nach einer im Dorfgefängnis verbrachten Nacht, seinen Hahn tot auf dem Felde zurücklassend, ohne einen klingenden Heller in der Tasche; manchmal trug er die Spuren einer derben Farmerfaust im verwegenen Gesicht.
Also, mir persönlich gefällt der englische Text besser, ich finde ihn eindrucksvoller, irgendwie intensiver, auch leicht ironischer. Es klingt vielleicht komisch, aber er erzeugt in mir ein anderes Bild als die Übersetzung !? Naja, ich versuche auf jeden Fall, das Original zu lesen.
Gruß von
Steffi