Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter"

  • Die Künstlervereingung Der Blaue Reiter muss natürlich hier auch einen eigenen Ordner bekommen! Ich kenne deren Mitglieder weniger als die der Vereinigung "Die Brücke", bin aber auf den Geschmack gekommen und habe über August Macke meine neugierige Expedition in die Welten des süddeutschen Expressionismus begonnen. Später mehr...


    Grüße zum Wochenende, FA

    Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! daß man sie nicht hinterdrein im Stiche läßt! - Der Gewissensbiß ist unanständig. - Friedrich Nietzsche - Götzen-Dämmerung, Spruch 10

  • Im Lenbachhaus in München findet eine Ausstellung unter dem Titel DER BLAUE REITER IM 21.JAHRHUNDERT statt, die vorraussichtlich bis 2009 laufen soll. Auch wenn München für mich zu weit weg ist, wollte ich darauf hinweisen, vielleicht seid ihr ja in der Nähe und interessiert. Ich habe mir die dokumentarische Neuausgabe von Piper bestellt, sie wird sicher viel Material über das Verständnis von Der Blaue Reiter beinhalten. Ich werde zu berichten wissen... FA

    Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! daß man sie nicht hinterdrein im Stiche läßt! - Der Gewissensbiß ist unanständig. - Friedrich Nietzsche - Götzen-Dämmerung, Spruch 10

  • Schade das München auch für mich für einen Tagestrip dann doch zu weit ist. Aber wenn die Ausstellung noch eine weile läuft würde sich das ja mal lohnen. Mir haben es vorallem Marc und Kandinsky angetan.

  • Hallo HoldenCaulfield,


    Frans Marc hat es auch mir angetan. Einige seiner Bilder sind überwältigend schön und bei allem Farbexpressionismus dennoch ausgewogen und den Gesetzen der Farbenlehre verpflichtet. Marc hat sich wohl intensiv, wie nur wenige, mit der Farbenlehre – sowohl theoretisch, als auch praktisch probierend, auseinandergesetzt. Ich grübel noch über seine Technik der Prismaverwendung nach, um Bilder störungsfrei farblich auszustimmen und zu –balancieren…


    Von Wassily Kandinsky habe ich bisher noch nichts gelesen, werde mir aber sicher noch die Monographie von Hajo Düchting anschaffen und lesen, da Kandinsky nicht nur eine Schlüsselfigur der Künstlervereinigung Der Blaue Reiter war, sondern auch als ein Wegbereiter der abstakten Kunst gilt. Besonders seine Schrift Über das Geistige in der Kunst wurde von den Expressionisten viel gelesen und diskutiert.


    Das von mir vorgestellte PIPER-Buch wird wohl das Reiter-Almanach sein, das in einem Band erschien (unter Kandinskys Federführung), von dem dann Franz Marc – auch wegen des ausbrechenden Weltkrieges – nur noch das Vorwort zum zweiten Band schrieb. Ich denke, dass dieses Buch einen guten Einblick gewähren kann, was Künstler und die Kunstwelt zwischen dem Fin de siècle und dem Ersten Weltkrieg bewegte und welche Strömungen es darin gab. Wenn man bedenkt, dass diese Zeit eigentlich das goldene Zeitalter der Künste war, dann ist das durchaus als bedeutend anzusehen…


    Noch einen schönen Samstag wünscht dir FA!

    Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! daß man sie nicht hinterdrein im Stiche läßt! - Der Gewissensbiß ist unanständig. - Friedrich Nietzsche - Götzen-Dämmerung, Spruch 10

  • Unter dem Titel Aufbruch und Ekstase - Brücke und Blauer Reiter läuft seit dem 06.05.2007 bis zum 30.09.2007 im von-der-Heydt-Museum Wuppertal eine Sonderausstellung über Expressionisten mit folgender Ankündigung:


    Zitat

    Die Werke der Expressionisten bilden einen wichtigen Schwerpunkt in der Sammlung des Von der Heydt-Museums. Mit rund 100 Exponaten aus eigenem Bestand gibt die Sonderschau "Aufbruch und Ekstase" einen Überblick über die Bewegung des künstlerischen Aufbruchs vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland, den Expressionismus der Künstlergruppen "Die Brücke" und "Der Blaue Reiter".
    Gemälde von Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Nolde und Mueller sind hier zusammen mit Beispielen ihrer graphischen Kunst zu sehen. Die Übersicht reicht von den Anfängen der 1905 in Dresden gegründeten "Brücke" über ihre gemeinsame Berliner Zeit bis in die zwanziger Jahre. Deutlich wird hierbei auch, wie experimentelle Techniken in Zeichnung und Druckgraphik Aufbruchsstimmung und ein neues Lebensgefühl von Freiheit und Spontaneität vermitteln.
    In Gegenüberstellung mit der "Brücke"-Kunst zeigt die Ausstellung auch bedeutende Gemälde von Künstlern der 1909 gegründeten Neuen Künstlervereinigung München bzw. des 1911 daraus hervorgegangenen "Blauen Reiter". An Werken u. a. von Kandinsky, Jawlensky, Münter, Marc und Macke lässt sich das Fortschreiten zur Idee des Geistigen in der Kunst verfolgen. Der aus einer Barmer Familie stammende Adolf Erbslöh, Mitgründer der NKVM, ist mit einer Werkgruppe, teils mit Wuppertaler Motiven, vertreten.


    Quelle: Auszug des Textes zur Ausstellung im von-der-Heydt-Museum Wuppertal


    Ich bin Anfang August eineinhalb Tage in Wuppertal, mal sehen, ob ich meine Familie dorthin gelotst bekomme…


    (Fast zeitgleich bis zum 30.09.2007 läuft noch die Symbolisten-Ausstellung im gleichen Museum, die ich auch sehr gern noch sehen würde. Expressionisten und Symbolisten sowie Dauerausstellung würde aber sicher zu Protesten von Seiten der Kinder führen…)


    Grüße, FA


    <Gleicher Beitrag im Brücke-, Blaue-Reiter- und Kunstschauen-Ordner>

    Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! daß man sie nicht hinterdrein im Stiche läßt! - Der Gewissensbiß ist unanständig. - Friedrich Nietzsche - Götzen-Dämmerung, Spruch 10