Klassiker lebender Autoren??

  • Hallo zusammen


    bisher haben wir immer Klassiker verstorbener Autoren gelesen, meine Frage wäre nun, inspiriert durch Ikarus Beitrag über DDR-Autoren, ob ihr bereits einige Bücher als Klassiker bezeichnen würdet, von Autoren die noch leben?


    Oder widerspricht sich das?


    2. Frage:
    z.B. frage ich mich ob ich meinem Lesevorschlag "Weites Feld" von Günter Grass wieder rauslöschen sollte. *grübel*


    Wie seht ihr das?


    Viele Grüße
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

  • Hallo Maria,


    die Frage "Was ist ein Klassiker" haben wir ja eigentlich noch nicht vollständig geklärt *g*


    Aber ehrlich gesagt, ist das doch egal, oder? Wenn wir hier zusammen auch mal einen Liebesroman lesen möchten und sich genug Leute dafür finden: So what? Ich glaube, da hat niemand etwas dagegen :-)


    Lass doch also ruhig Deinen Vorschlag drin. Wenn sich jemand dafür interessiert, wird sich derjenige bestimmt dafür anmelden.


    Liebe Grüße
    nimue

  • Hallo Maria


    Warum den Grass löschen? Lass doch mal!


    So aus´m Stegreif fällt mir die "Blechtrommel" ein, die man als Klassiker bezeichnen könnte. Aber das sehe ich nicht so eng. Halte es da mit Walser:" Der gebrauch eines Autors macht aus ihm einen Klassiker. Wenn die Gesellschaft oder die Bevölkerung oder das Volk ihn gebraucht, dann ist er ein Klassiker. ..." (Dank an Nimue)


    Schöne Grüße
    Rainer

  • Hallo Maria


    Für solche Bücher wird ja von den Verlagen oft der etwas schwammige Begriff "Klassiker der Moderne" verwendet.


    "Die Blechtrommel" ist mir da auch gleich eingefallen. Aber auch noch ein paar andere Bücher, die ich hier einfach mal kommentarlos nennen will:


    Siegfried Lenz "Deutschstunde"
    Patrick Süßkind "Das Parfum"
    Günter Grass "Katz und Maus"
    Gabriel Garcia Marquez "Hundert Jahre Einsamkeit"
    Martin Walser "Ein fliehendes Pferd"


    Ich werde mal über Deine interessante Frage nachdenken. Vielleicht fallen mir noch mehr ein. Aber Bücher als Klassiker zu bezeichnen, wenn die Autoren noch leben ist meiner Meinung nach keinesfalls ein Widerspruch.


    Viele Grüße
    ikarus

    "Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand" (Erasmus von Rotterdam)