Donald Duck

  • Hallo,


    nach einigem Ringen habe ich nun das gut besprochene Comicbuch: „Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See“ gekauft. Jetzt interessiert mich, wer von den Forenteilnehmern bereit ist, die (einen Teil der) Donald Duck Geschichten unter der Rubrik Klassische Literatur einzuordnen.
    Ich erinnere mich an eine Vierbändige Ausgabe von DD-Geschichten aus den 80iger Jahren, die von Peter O. Chotjewitz übersetzt waren. Es hat mir großes Vergnügen bereitet und die Hintergründe der Geschichten haben ihre allegorischen Bezüge. Die Bände erschienen, soweit ich weiß, nur im Bertelsmann Lesering, und ich habe sie dann später meinen Kindern überlassen, aber ein wenige bereue ich das.


    Gruß
    Bloom

  • Hallo zusammen!


    Zitat von "Bloom"

    Jetzt interessiert mich, wer von den Forenteilnehmern bereit ist, die (einen Teil der) Donald Duck Geschichten unter der Rubrik Klassische Literatur einzuordnen.


    Falls von Carl Barks gezeichnet und von Dr. Erika Fuchs übersetzt, bin ich durchaus geneigt, mit mir darüber reden zu lassen :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus


  • Die Übersetzung und der Kommentar ist von Frank Schätzing. In "Perlentaucher" findet man die positiven Besprechungen. Bin gespannt, ob der gesellschaftskritische Ton von O. sich auch hier findet.

  • Zitat von "Bloom"

    Ich erinnere mich an eine Vierbändige Ausgabe von DD-Geschichten aus den 80iger Jahren, die von Peter O. Chotjewitz übersetzt waren.


    Wenn ich mich da richtig erinnere, nimmt diese Ausgabe die Originale nicht sonderlich ernst, sondern betrachtet sie mehr oder weniger als frei verfügbare Masse, aus der sich jeder einen Donald kneten kann. Sind ja nur Comix, da kommt's wohl nicht so drauf an.


    Ich mag mich allerdings auch täuschen.


    Aber wie auch immer: Donald in D. ist Donald in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs.


    Die durchaus klasssichen Barks-Geschichten gibt es sowohl im Original als auch in der klassischen Fuchs-Übersetzung im gut sortierten Buchhandel.


  • Falls von Carl Barks gezeichnet und von Dr. Erika Fuchs übersetzt, bin ich durchaus geneigt, mit mir darüber reden zu lassen :breitgrins:


    Vorsicht, Sandhofer, sonst beansprucht hier demnächst auch jemand für <i>Lucky Luke</i> oder den <i>Silver Surfer</i> den Klassikerstatus. :breitgrins:


    Die beste greifbare Ausgabe von <i>Donald Duck</i> dürfte wohl die Barks-Library sein, die auf deutsch (in der Übersetzung von Erika Fuchs) bei Ehapa erschienen ist. Da sind zwar nicht mehr alle Alben lieferbar, aber es sind genügend Bände, um sich einen guten Überblick zu verschaffen. Ich habe davon 5 Bände auf deutsch und 4 Bände auf englisch, was natürlich nicht so besonders viel ist. ;-)


    Hier gibt es übrigens eine <a href="http://www.top100comics.de/list.php">Liste der "Top 100 Comics"</a>, mit jeweils einem kurzen Erläuterungstext. Donald Duck steht dort unumstritten auf dem ersten Platz: <a href="http://www.top100comics.de/single_book.php?rank=1">http://www.top100comics.de/single_book.php?rank=1</a>


    Auf <a href="http://www.top100comics.de/single_book.php?rank=62">Platz 62 steht dort Frank Millers <i>300</i></a>, das ich heute gelesen habe. Vor einigen Jahren habe ich mir diesen Comic einmal in der Bibliothek ausgeliehen, er war lange Zeit vergriffen, und ist jetzt gerade bei einem anderen Verlag neu herausgekommen: <a href="http://www.cross-cult.de/sites/comics/300/300_main.htm">300 bei Cross Cult</a>. Es geht darin um die Schlacht bei den Thermopylen, in der der spartanische König Leonidas mit 300 Spartanern und noch einigen Verbündeten gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Perser kämpfte. "Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl" ... das kennt hier sicherlich jeder. ;-) Es ist schon ein sehr beeindruckender Comic (gedruckt im Querformat, und in düsteren, erdigen Farben coloriert von Lynn Varley), obwohl es schon etwas zwiespältig ist, wie hier in großformatigen Bildern der ruhmreiche Heldentod der 300 Spartaner inszeniert wird.


    Schöne Grüße,
    Wolf


  • Vorsicht, Sandhofer, sonst beansprucht hier demnächst auch jemand für <i>Lucky Luke</i> oder den <i>Silver Surfer</i> den Klassikerstatus. :breitgrins:


    Weshalb auch nicht? :zwinker: Donald Duck greift des öfteren auf Klassiker zurück - und Lucky Luke könnte man unter Umständen als Western-Klassiker verkaufen :breitgrins:



    Grüsse
    alpha

    Genug. Will sagen: zuviel und zu wenig. Entschuldigen Sie das Zuviel und nehmen Sie vorlieb mit dem zu wenig! <br /><br />Thomas Mann