Hallo summer,
Du hast gepostet:
ich kenne davon nur den kleinen Prinzen und mit dem Buch konnte ich mich gar nicht anfreunden. Ich empfand es eher als Zeitverschwendung. Habe ich etwas an dem Buch nicht verstanden?Könnt ihr mir bitte erklären, was an dem Buch so toll war/ist?!
Da mir nicht bekannt ist, wie alt Du warst, als Du den kleinen Prinzen, gelesen hast, kann ich nicht beurteilen, ob Du ihn damals überhaupt verstehen konntest. Sicher ist, dass das Buch kein Kinderbuch ist. Lies das Buch einfach in zehn Jahren noch mal und vielleicht hast Du dann Deine Meinung geändert. Unter dem folgenden Link erklärt z.B. der Herausgeber des Biblioforum wie er den kleinen Prinzen als Kind gelesen und nicht verstanden hat und warum er, als er das Buch zweiundzwanzig Jahre später wieder las, es verstehen konnte:
http://www.biblioforum.de/forum/read.php?f=22&i=8&t=8
Das einzig interessante an dem Buch war für mich,dass was mir mein Freund über Exupery erzählt hat. Er war wohl Flieger im WKII und ist irgendwann nicht mehr von einem Flug zurückgekehrt. Für die Aliierten galt er seit dem als vermisst, aber aus einem Board-Buch eines deutschen Jagdfliegers geht eindeutig hervor, dass der selbe Flugzeugtyp, den auch Exupery geflogen hat, abgeschossen wurde (an dem selben Tag, als Exupery nicht mehr zurückkam)
Vor ein paar Jahren hat dann ein Fischer Teile des Cockpits und ein Armband von Exupery (sein Name war hereingraviert) im Mittelmeer im Netz gehabt.
Dieses Geheimnis um den Tod des Autors, trägt sicher auch dazu bei, dass der kleine Prinz nicht so schnell vergessen wird, zumindest haben wir damals im Thread „Klassiker in 500 Jahren“, ein außergewöhnliches Leben des Autors als eine Klassikerqualität erarbeitet.
Ich werde mal überlegen...mal schauen, ob mir irgendwelche Bücher einfallen.
Und lass Dich bitte nicht von mir beeinflussen. Wenn Du also dem „Vorleser“ oder dem „Parfüm“ Klassikerqualitäten zutraust, dann ist das auch in Ordnung.
Gruß von Hubert