Die WLAN Geschichte ist witzig zu lesen. Auch wenn es in der Situation wahrscheinlich nicht lustig war.
Bin gespannt auf morgen.
Die WLAN Geschichte ist witzig zu lesen. Auch wenn es in der Situation wahrscheinlich nicht lustig war.
Bin gespannt auf morgen.
Doch, Gottschalk interessiert schon noch. Seine Trennung von seiner Frau habe ich in sämtlichen seriösen und unseriösen Tageszeitungen gesehen...
Das war wirklich Marketing-Strategie Nummer 1. Trennung bekannt geben an dem Tag, an dem die Sendung ist.
Und dann noch Schirachs Satz: Sie haben ja Glück im Leben. Wie die Faust ins Gesicht.
Hat wer von euch die Sendung gesehen? Die Kritiker gehen mit Gottschalk und dem Format ja gnadenlos ins Gericht.
Auch wenn ich manchmal zustimmen musste, so schlimm wie man das heute in den online Nachrichten liest fand ich das ganze nicht.
Dass Gottschalk keine hochgeistigen Gespräche präsentieren wird war zu erwarten. 4 Gäste für 45 Minuten sind meiner Meinung aber zu viel. Da kann man weder auf Autor noch Buch näher eingehen.
Der Start war gar nicht sooo schlecht. Aber mit viel Luft nach oben.
Deine letzten Berichte fand ich eigentlich sehr interessant sandhofer
Ich freu mich schon.
Ich würde mich über einen Bericht zur messe freuen. Kenne nur Frankfurt.
Zefira gekaufte eBooks hab ich auch sehr wenige. Die meisten sind von gutenberg oder von 0 Euro Aktionen die es immer wieder kurzzeitig gibt.
Vor allem aber für die onleihe. Das war damals auch der ausschlaggebende Grund gegen einen Kindle.
thopas: 700 Bücher als nicht viel zu bezeichnen ist auch nur in einem Buchforum möglich
Ich hab rund 1500 Bücher daheim.
Ich führe eine Excel Liste über alle gelesenen Bücher.
Alle Bücher die ich habe, trage ich im Programm BookCook ein. Ich sollte das mal wieder aktualisieren. Denn den Überblick über meine eBooks hab ich mittlerweile verloren.
Danke finsbury
Ich habe vor den Spaziergang zu Ende zu lesen. Aber derzeit sind mir andere Bücher über den Weg gelaufen. Mal schauen wann ich weiter spaziere.
Ganz schön viel vor auf der Messe. Viel Spaß.
Langsam aber doch komme ich vorwärts.
Zuerst waren meine Kinder krank, dann ich, und so vergehen die Wochen in denen ich nicht zum Lesen komme
Ich bin nun endlich in Rom angekommen, bin schon gespannt auf die Stadt.
Heute komme ich hoffentlich länger als zwei Seiten am Stück zu lesen, denn so macht das ganze keinen Spaß.
Ich bin noch nicht weiter gekommen. Hab aber vor in den nächsten Tagen bis nach syrakus zu kommen.
Interessant ist, wie die Slowenen von Seume gesehen wurden. Teil der KuK-Monarchie, dennoch Slawen und ein bisschen fremd. Die "Krainer" nennt er sie. Ob das wohl der gleiche Wortstamm ist wie in "Ukraine"?
Bei Krainer musste ich sofort an unsere Käsekrainer denken. Ein Standardangebot bei unseren Würstelständen.
Und tatsächlich kommt der Ursprung von der Region Krain aus Slowenien. Wusste ich nicht.
Venedig war schön zu lesen. Ich war mit 8 mal dort und sehe heute noch, meine damals zweijährige Schwester, wie sie am Markusplatz den Tauben nach jagt.
Den Auszug über Livius fand ich Wiederrum sehr interessant. Ich habe vor Jahren mal seine "Ad urbe condita" Band 1 bis 5 gelesen. Aber dass so viel verloren ging , war mir nicht bewusst.
Sehr schön fand ich die beiden Ausdrücke: "stille bange Furchtsamkeit in Wien" und "heitere kühne Wesen in Italien". Ich finde das beschreibt es sehr gut. In Österreich ist alles bürokratisch und der riesige Beamtenapparat kann schon furchteinlösend sein. Noch heute ist es so, dass alles geregelt sein muss.
Und in Italien herrscht einfach Lebensfreude.
Was ich mich immer wieder gefragt habe: hatten die damals keine Angst in der Nacht zu reisen? Ich denke da jetzt eher an Räuber und Plünderer. Kurz wird es angedeutet, dass sich seine Mitreisenden unwohl fühlen als sie um Mitternacht noch immer mit dem Fuhrwerk unterwegs sind. Im Schlamm zu stecken ist sicher nicht so toll bei der damaligen Straßenlage.
Ich habe Bologna nun verlassen und komme nach Ancona.
Danke Karamzin
Das Buch kann man bei Amazon um 35 Euro bestellen. Bei zvab kostet es das selbe. Muss mal in der Bibliothek schauen.
Es ist leider auch nur das Inhaltsverzeichnis online.
Wie gesagt der Artikel ist eine kurze Besprechung. Mit dem Hinweis dass man mit dieser monströsen Ausgabe überreich belohnt wird. Für Schmidt/Wollschläger Fans unverzichtbar.
In der aktuellen Buchkultur ist übrigens ein kleiner Beitrag über den Briefwechsel.
Karamzin Du erwähnst ganz zu Beginn dieses Threads das Tagebuch von Peter Hagendorf.
Im naturhistorischen Museum in Wien gibt es gerade eine Sonderausstellung zum Thema Krieg und da wird auch das Tagebuch erwähnt.
Hast du, oder jemand anders, es schon gelesen?
Als nächstes mache ich Station in Triest, Österreich habe ich nun verlassen. Ich fand es schön Orte zu bereisen, die ich kenne und wo ich schon war mal.
Ich bin gespannt ob Seume auf seiner Reise noch einmal Orte betritt die ich selbst schon gesehen habe und wo ich ein Bild vor Augen habe.
Ich hatte jetzt ein paar Minuten Zeit und bin bis Graz gekommen.
Witzig finde ich dass er die Sprache erwähnt. Dass die Grazer verständlicher sprechen als die Wiener.
Das mit Billigkeit und Gerechtigkeit fand ich auch sehr interessant. Bin gespannt ob Seume noch öfter solche Überlegungen anstellt.
Ich bin noch immer nicht weiter gewandert. In Österreich hatten wir gerade Ferienwoche und da kam ich gar nicht zum lesen.
Am Montag geht der Alltag wieder los und ich werde mit Freuden mit Seume weiter wandern.
Warum das Sachbuch - im Gegensatz zur Belletristik - in den Verkaufszahlen zulegt: https://www.srf.ch/kultur/lite…-koennen-als-das-internet
Ich lese fast ausschließlich auf dem Reader. Sachbücher hab ich aber dennoch lieber in der Hand. Man kann vor und zurück blättern, ich kann schnell was nachschlagen. Das finde ich beim eBook mühsam.
Kinderbücher kaufe ich auch viele, aber wenn ich alle kaufen müsste, die meine Kinder lesen, wäre ich schon arm. Da nutze ich derzeit extrem viel die Bücherei.