Beiträge von Hr.Enderlin

    ich sah "der Zauberberg" ausschnittweise bevor ich das buch gelesen habe


    es war nicht schlecht - so mein eindruck


    dann gab es in den achtzigern eine vierteilige serie - "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", welche ebenfalls sehr kurzweilig anzusehen war
    mit HORST BUCHHOLZ in der hauptrolle wurde die krull-geschichte ebenfalls schon früher verfilmt (weniger frivol, doch auch nett anzusehen)


    es gab weiters eine verfilmung von "Tod in Venedig", welche ich als halb Mann- Doku/halb romanverfilmung in erinnerung habe (es wird oft aus der geschichte darin vorgelesen)


    nicht zu vergessen die serie in den achtzigern - "Die Buddebbroks" - auch diese (ich war damals ein desinteressierter halbwüchsiger) habe ich positiv in erinnerung


    zuletzt möchte ich auf den sehr guten, erst kürzlich auf ARD gesendeten dreiteiler "Die Manns" erinnern, welcher das leben und schaffen dieser interessanten künstlerfamilie schildert


    lg enderlin

    hi steffi
    also ich bin kein profi - die bessere adresse wäre da dyke


    aber typische klassiker wären


    Philip K. Dick
    Zeit aus den Fugen
    Marsianischer Zeitsturz
    Die drei Stigmata des Eltrich Palmer
    Valis-Trilogie
    Das Orakel vom Berge
    Blade Runner (Träumen Androiden von elektrischen Schafen?)
    Stanislaw Lem Solaris
    Anthony Burgess Clockwork Orange
    Arthur C. Clarke Odyssee 2001
    William Gibson Neuromancer
    Walter M. Miller jr. Ein Lobgesang auf Leibowitz
    George Orwell 1984
    Ray Bradbury
    Fahrenheit 451
    Die Mars Chroniken
    Frank Herbert Der Wüstenplanet


    sämtliche aufgezählten werke sind derzeit als TB bei HEYNE erhältlich


    werke wie "20000 Meilen unter dem Meer" von Jules Verne oder "die Zeitmaschine" von H. G. Wels habe ich absichtlich weggelassen, weil sie im alter stark von den aufgezählten abweichen


    die meisten der genannten wurden nach 1950 geschrieben - und das ist auch die zeit, wo meines erachtens die besten SF romane verfasst wurden
    ich hoffe ich konnte dir behilflich sein


    lg enderlin

    ich lese derzeit "das glasperlenspiel" und muss fesstellen, dass es typisch hesse ist und zudem ein wunderschöner roman


    ein buch, welches dazu animiert, es mehrmals im leben zu lesen


    enderlin

    ich lese am liebste klassiker!!!!! - vorzugsweise sollten sie von deutsprachigen autoren stammen


    doch seit einem jahr fühle ich mich stark von sience fiction angezogen, sodass ich nur noch zu 50% klassiker lese unter welche sich zeitweise ein amerikaner, brite, italiener usw einchmuggelt


    die SF romane sind zumeist (was selsbtverständlich am mangelnden angebot liegt) nicht von deutsprachigen autoren


    PS: auch bei SF romanen interessieren mich die klassiker mehr als die "modernen"


    bei klassikern ist die möglichkeit einen "frosch zu küssen" eben geringer


    enderlin

    klassiker lese ich am liebsten gebunden
    manchmal gibts da wunderschöne gesamtausgaben zu sehr günstigen preisen


    wenn ich ein buch jedoch schnell brauche, das heisst weil ich sofort lesen will, dann habe ich ein sehr gutes antiquariat wo ich klassiker als TBs zu 1€50 bekomme (schlimmstenfalls neu aus der buchhandlung, aber eben auch als TB)


    mittlerweile ist es mir egal wie es im bücherregal aussieht - hauptsache es ist günstig


    ich lege aber (ebenso wie ihr) wert auf qualität - papier - druck - ungekürzt - und nach keller sollte ein flohmarktbuch auch nicht riechen


    enderlin

    als max frisch - verfechter möchte auch ich einen romananfang beitragen


    und ich muss dabei zugeben ich war höchst erstaunt über diesen ersten satz aus dem roman "stiller"


    "ich bin nicht stiller"


    enderlin :smile:


    PS:kafkas anfänge sind in der tat sehr spannungs aufbauend

    hallo zusammmen


    sorry
    ich hab versprochen mitzulesen und war dann, was ich damals nicht bedacht habe die erten 3 augustwochen im urlaub. lese derzeit "das glasperlenspiel" und hab ganz auf "moby dick" vergessen.
    bin seit gestern wieder am PC und hab mir die postings von euch allen durchgelesen was mir ziemlich viel appedit auf dieses grosse buch macht.
    werde später mal meine eindrücke nachreichen.


    zur übersetzung: ich habe einige, der von euch zitierten textstellen mit meiner (ebenfalls aus dem amerk. übersetzten) version verglichen und dabei festgestellt dass der unterschied nicht allzu gross ist.
    in dieser neuen übersetzung, so mein eindruck, ist die sprache "älter".
    das ist eben der vorteil wenn man "deutsches" liest - da kann kein übersetzer was modernisieren


    ich wünsche euch weiterhin viel spass bei moby dick und beneide euch um den "anhang" + "glossar" der der neuen übersetzug


    enderlin - der sich jetzt wieder josef knecht / magister ludi widmet

    hi all - war länger nicht da, doch möchte ich auch meine meinung kund tun


    wenn mich wer fragen würde was er zum einstieg zu den klassikern lesen soll wären meine tipps vorerst deutsprachige autoren


    max frisch - mein name sei gantenbein
    thomas mann - der zauberberg
    erich maria remarque - im westen nichts neues
    friedrich dürrenmatt - justiz
    marlen haushofer - die wand
    goethe - die leiden des jungen werther


    wenns nicht deutsch sein muss


    charles de coster - tyll ulenspiegel
    graham greene - die kraft und die herrlichkeit
    oscar wild - das bildnis des dorian gray
    george orwell - die wonne der aspidistra


    john irving - gottes werk und teufels beitrag (für mich bereits jetzt ein klassiker)


    das sind alles schöne bücher - wer da nicht die lust auf mehr bekommt (so denke ich) wird auch sonst keine klassiker lesen


    wer gleich härter starten will kann es ja mit denen versuchen


    franz kafka - der process
    herman hesse - der steppenwolf
    günter grass - die blechtrommel


    und wem das auch noch nicht extravagant genug ist


    leo tolstoi - krieg und frieden (beginnt wie das moskauer telefonbuch :-)
    james joyce - ulysses



    lg enderlin


    PS: mein erster klassiker war übriges DER ZAUBERBERG, dadurch wurde ich kein thomas mann fan aber ein spätberufener bücherwurm (welcher ebenfalls italo calvino schätzt :-) )

    hallo


    da hätte ich noch eine frage - da in diesem forum schon über die verschiedenen übersetzungen gesprochen wurde - wer hat deinenausgabe überetzt


    enderlin :smile:

    hallo leute


    habe mir mittlerweile EYES WIDE SHUT angesehen


    im grunde genommen hat SK das buch gut umgesetzt - lediglich am ende weicht er stark vom original ab in dem er bill mit einem anwesenden der orgie konfrontiert - im buch bleibt es offen wer die tote im leichenschauhaus war und es outen sich auch keine teilnehmer der illustren party


    dass hat mir nicht gefallen - ebenfalls hätte es nicht geschadet wenn SK die handlung in wien (originalschauplatz) angesiedelt hätte


    der maskenball im new york des 21. jahrhunderts war recht unglaubwürdig


    enderlin :smile:

    die idee ist gut - doch denke ich dass ich damit das 2. mühsame werk vor mir liegen hätte :rollen:


    möglicherweise währe es sogar "sehr gut" wenn man homer zuvor lesen würde


    enderlin :smile:

    bin eigentlich nicht richtig verwundert über diese entwicklung


    ich selbst fand als 11 -12 jähriger grossen gefalen an edgar wallace filmen und kam so von comic zum kriminalroman.......


    ...... irgendwann kam dann das verlangen nach etwas besseren und so kam ich zu den klassikern, welche ich am liebsten lese


    ich denke zudem dass sich klassiker deshalb besser verkaufen als moderne "gute" werke weil man beim klassiker, der ja bereits seit jahrzehnten von sehr vielen lesern erprobt wurde nahezu ausschliessen kann, die katze im sack zu kaufen


    ...... ebenso tragen sicher verfilmungen (frankenstein, dracula oder die 3 musketiere) dazu bei


    im deutschsprachigen raum wurde damals günter grass sicher stark durch die verfilmung der blechtrommel in die höhe gepuscht, und der normale leser lies sich dazu hinreissen anspruchsvollere literatur zu kaufen

    hab gestern mit dem buch begonnen - war abe schon spät (nur 40 seiten)- lest sich sehr flott - und ist in der sprache eines 16 jährigen schülers geschrieben (ich form), welcher aus jeder schule fliegt die er besucht


    geschrieben 1951 - dt. 1957


    weiss jemand etwas über jd salinger - mein buch hat nicht einmal einen klappentext


    enderlin :smile:

    hallo


    ich würde mich anschliessen - da ich bei S. nicht wirklich was sagen kann


    aber lieber eine tragödie


    möglicherweise würde ich erst ein buch über W.S. lesen


    enderlin :smile:


    PS: lese immer gern im nibelungenlied herum - nicht so schwer, wenn man die geschichte kennt :zwinker:

    habe shining nicht gelesen und wusste das nicht


    ist das ein gutes buch - lese aber normal keine horrorgeschichten (ES hat mich nicht sehr begeistert)


    zur taumnovelle - bin auf die verfilmung schon sehr gespannt - da es mich interessiert wie weit sich kubrick an das buch hielt


    enderlin :smile:

    hallo leseratten


    hab geraade die traumnovelle gelesen und wollte mal fragen ob das interessiert


    meine meinung:


    - sehr erotisch - (schnitzler hatte sicher viel freude beim schreiben)
    - sehr dünn (95 seiten) und kurzweilig
    - ansatzweise (an einer stelle speziell) ein wenig KAFKAESK


    werde mir nun den film EYES WIDE SHUT ansehen und dann ebenfalls berichten - doch ist dieser von S. KUBRICK und an anderer stelle im forum erwähnten wir ja bereits dass der gute filme zu romanvorlagen liefert


    euer enderlin