Beiträge von JMaria

    Zitat von "nimue"


    Aber was meinst Du mit "Ich hoffe, es geht nicht der nächste Moderator?" Meines Wissens ist hier bisher noch kein einziger Moderator gegangen. Aber auch diese Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen.


    Liebe Grüße
    nimue


    Hallo Nimue
    entschuldige, ich hatte dich unter die Moderatoren eingestuft, die gegangen ist. War mein Fehler.
    Viele Grüße
    Maria

    Hallo Nimue


    Ich möchte zu der ganzen traurigen Angelegenheit noch betonen, dass ich mich hier mit Sandhofer und Hubert immer wohlgefühlt habe und sie ihre Arbeit gut machen und ich hoffe es geht nicht der nächste Moderator.


    Zitat

    und noch mehr hoffe ich, dass das Klassikerforum noch zu retten ist und wieder zu dem wird, was es ganz am Anfang war.


    das ist sehr dramatisch formuliert und wird nicht möglich sein, weil wir seit damals sehr viele Leute sind und manche können und werden sich nicht anpassen wollen und immer auf "das letzte Wort" aus sein. Selbst durch Aussperrung wird sich das irgendwann wiederholen. Was traurig ist, aber wohl nicht zu vermeiden. Deshalb stehe ich hinter Sandhofers' und Hubert's Entscheidungen.


    Dass das Moderatoren-Team wieder komplett ist, freut mich natürlich.
    Willkommen zurück.


    Viele Grüße
    Maria


    danke Sandhofer :winken:

    Hallo Pedro


    wenn es für dich bequem ist am Schreibtisch zu lesen, warum sollte es dann falsch sein? Dir tun die Beine im Schneidersitz weh, ich z.B. lese sehr gerne in dieser Sitzhaltung, oder auch mit seitlich angewinkelten Beinen im bequemen Sessel.


    Im Sommer ist mein bevorzugter Leseort die Terrasse, ebenfalls in einem Stuhl, denn ich lese nicht gerne im Liegen, obwohl es schon vorkommt dass ich im Bett lese, aber es dauert nie lange, da ich viel zu schnell einschlafe :breitgrins:


    Willkommen im Forum, möchtest du dich nicht anmelden?
    Gruß
    Maria

    Zitat von "Harald"

    Ich habe auch einmal viel Sartre gelesen, aber nicht seine philosophischen Schriften. Heute würde mich sein Werk über Flaubert am meisten interessieren.


    Herzlichen Gruß, Harald


    Hallo Harald
    ich hoffe, ich störe den Verlauf der Diskussion nicht, doch könntest du mir die Titel/den Titel des Werkes über Flaubert nennen?


    Danke dir.
    Viele Grüße
    Maria

    Zitat von "sandhofer"

    Hallo zusammen!
    Hallo Harald!



    Ich kenne den Namen, habe auch schon mal was von ihm gelesen - frag mich nur nicht was ...


    Sandhofer


    "Wüstenplanet"?


    bin kein SciFi-Kenner, aber ich meine der Autor steht mit diesem Buch in Verbindung.


    LG Maria

    Zitat von "marin"


    P.S.: Kann ab Freitag für eine Woche nicht in Forum kommen, da ich im Urlaub bin (Buddenbrookhaus in Lübeck, wie passend...) Bin aber nach wie vor dabei und hoffe, daß ihr mir nicht allzu weit davon eilt. :sonne:


    Hallo marin
    ich wünsche dir einen schönen Urlaub. :winken:
    Gut, dass du erst vor kurzem "Die Buddenbrooks" gelesen hast, da ist die Erinnerung noch präsent und kannst mir etwas auf die Sprünge helfen.
    sollte ich einmal Lübeck besuchen, ist mein erster Gang ins Buddenbrookhaus, keine Frage.


    Hallo zusammen


    ich wollte nicht unerwähnt lassen, dass mir auch die Kapitelüberschriften sehr zusagen. Der Leser wird auf ein Ereignis vorbereitet.


    Ich bin im 1. Buch 2.Teil 3. Kapitel


    am eindrucksvollsten war u.a. die Kutschfahrt (Swithin mit Irene und Philip, es brodelt ganz schön zwischen den Beiden, was meint ihr?) und den Theaterbesuch (June und Philip). June fädelt alles ein, überlistet die Familie, damit sie ohne Anstandsdame allein mit Philip sein kann. Aber es läuft alles andere als gut.


    Liebe Grüße
    Maria

    Hallo zusammen,


    da unsere Neulinge heute sehr fleißig gepostet haben, möchte ich auch die Inselfrage wieder ins "Gespräch" bringen. Wir sind ja überhaupt nicht neugierig.


    zur Erinnerung:


    Welche Bücher würdet ihr auf einer einsamen Insel unbedingt mitnehmen?
    wir haben die Liste auf auf 3 bis 4 Bücher eingeschränkt, damit es schwieriger wird :zwinker:


    Viele Grüße
    Maria

    Zitat von "sandhofer"

    Hier kannst Du welche bestellen :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer


    die URL hat mir gefehlt, nun weiß ich wenigstens dass Superfino ein Format ist. :breitgrins:


    Hallo zusammen,


    bin nun im 7. Kapitel.


    Steffi

    Zitat


    Hauptfigur scheint ja Soames zu sein - eben der Besitzmensch. Mit Irene kommt er überhaupt nicht klar, wohl weil er nicht versteht, dass es Dinge gibt, die nicht mit Geld zu messen sind. Aufschlußreich dabei auch seine Brautwerbung - aber ich will nicht vorgreifen.


    Erschreckend seine Brautwerbung. Kann man das schon krankhaft bezeichnen? Mir scheint er hat Irene gewählt weil sie so gut zu seinem "Tisch" paßt und zwar sogar farblich. Und trotzdem kann ich Soames nicht so recht einschätzen, er tut mir fast leid, weil er sich nach Liebe sehnt und doch überhaupt nicht weiß, dass man Liebe nicht mit Geld kaufen kann.


    über Irene heißt es im Vorwort und stammt von Galsworthy selbst:


    Die Gestalt der Irene, nie anders anwesend, wie der Leser wohl gemerkt haben wird, als in den Wahrnehmungen der anderen Personen, ist eine Verkörperung Verwirrung stiftender Schönheit, die in eine besitzorientierte Welt eindringt.


    marin

    Zitat


    Das ist mir vor allem aufgefallen, als Old Jolyon seinen Sohn Young Jo zum ersten Mal nach 14 Jahren wiedersieht. Er fragt ihn nicht, wie es ihm geht oder ob er denn glücklich sei, sondern er will wissen, ob er verschuldet ist. Da kommt schon sehr klar heraus, daß bei den Forsytes gilt, daß man nur dann glücklich sein kann, wenn man reich ist.


    ja, alles deutet bisher darauf hin. Ob das so bleibt?
    Ob vielleicht der Verfall eintritt, weil das Geld nicht mehr die Bedeutung für die jüngere Generation hat, wie für die alte?


    erst die Einsamkeit und das leere Haus zwingt den alten Jolyon zu seinem Sohn Jo. Ist euch die Szene aufgefallen, als die Frau vom jungen Jolyon aus dem Zimmer stürzte und er ging ihr nach und weil er nicht die Zeit hatte sie zu beruhigen, ging er wieder, nahm aber das Rasierzeug mit.... -------> Hinweis dass die Frau des jungen Jolyon stelbstmordgefärdet ist?


    Viele Grüße
    Maria

    Zitat von "Ligeia"

    Ich lese meistens im Bett, was allerdings den nachteil hat, dass ich dort schnell müde werde und einfach einschlafe. Irgendwie beleidigend für die Bücher. :breitgrins:


    Hallo Ligeia
    so ergeht es mir mit Hörbüchern. Ich höre gerne im Bett, komme aber nie weit.


    willkommen im Forum.
    Viele Grüße
    Maria

    Zitat von "marin"

    Hallo zusammen!


    Also ich kann auch nur staunen, wenn manche mehr als drei Bücher gleichzeitig lesen können. :rollen: Ich versuche eigentlich immer bei maximal zwei oder drei Büchern zu bleiben, sonst habe ich bei mir den Eindruck, daß ich eigentlich nur Fragmente lese und keinen zusammenhängenden Text. Grüße
    marin


    gut "gesagt".
    und ich habe das verrückte Gefühl, dass ich dann einem Klassiker nicht treu wäre, dass der Schriftsteller das nicht verdient hätte :rollen:


    LG Maria


    Hallo Harald


    ein schöner Abschnitt, wenn ich auch mit "blinde Eitelkeit und dumme Leichtgläubigkeit" nicht konform gehe :zwinker:

    nicht in Zeiten, in denen Frauen so gut informiert sind wie nie, wie z.B in "Warum Frauen besser parken und Männer gerne Schuhe kaufen".
    Ups - Titel könnte etwas durcheinander geraten sein. :breitgrins:


    da ist mir Sand's obengenanntes doch lieber.


    Grüße von
    Maria

    Zitat von "Hubert"



    meines Wissens kommt Charlotte Schiller in "Lotte in Weimar" vor. Sie ist zwar da nicht die Hauptperson, das ist zweifellos Charlotte Buff ("Lotte"), aber ganz unbedeutend ist Schillers Frau in Manns Roman m.M.n. auch nicht.


    Hallo Hubert
    danke für die schnelle Antwort. Ich kann mich nicht mehr erinnern, dass in "Lotte in Weimar" Charlotte Schiller vorkam. Aber mein Gedächtnis ist leider auch nicht das Beste.


    Aber jetzt weiß ich wenigstens wo ich nachschauen kann. Danke.


    Zitat


    PS: Wärst Du mir sehr böse, wenn ich diesen Thread in das Forum "Allgemeine Literatur" verschieben würde, weil Biographien ja eher dort gesucht werden. :redface:


    Kein Grund um Böse zu werden :bussi:
    jetzt mach ich dir auch noch Arbeit.
    Hast du dir eigentlich die Biographie "Frau Thomas Mann" gekauft?


    Liebe Grüße
    Maria

    Hallo zusammen,
    danke für eure Hinweise. Zuanfangs werde ich mich mal an Kurzke halten und die anderen habe ich mir notiert.
    In "Frau Thomas Mann" bin ich noch auf den Namen Peter de Mendelssohn gestoßen, der auch eine Thomas Mann Biographie geschrieben hat.
    Konnte aber bei Amazon noch nichts entdecken, vielleicht gibt es sie nicht mehr im Handel.


    Viele Grüße
    Maria

    Hallo zusammen,


    da das Taschenbuch erst kürzlich herauskam, eröffne ich mal einen Thread, vielleicht möchte ja jemand seine Eindrücke zum Buch schreiben (?).


    Die Sprache finde ich entzückend: Realiter, Fama u. a. ältere Begriffe die man heute kaum noch hört.


    Eine Frage habe ich allerdings:


    auf der S. 55 (Taschenbuch) werden 4 weibliche Protagonistinnen aufgeführt. Bis auf 1 kann ich sie den Werken zuordnen:


    Imma Spoelmann = Königliche Hoheit
    Rachel = Joseph Saga
    Marie Godeau = Doktor Faustus
    Charlotte Schiller = ?


    ich kenne ein Essay über Schiller von Thomas Mann namens "Schwere Stunde", aber darin kommt Charlotte Schiller nur kurz schlafend vor.


    in "Lotte in Weimar" heißt die Protagonistin Lotte Kestner bzw. Charlotte Buff.


    Aber Charlotte Schiller.....?


    Viele Grüße
    Maria