Beiträge von Erika

    Hallo Ivy,
    es ist wieder passiert: Als ich auf Vorschau ging, verschwand mein Text. Nun denn, ich versuche es ein zweites Mal:


    Deine Ideen finde ich klasse. Ich war, glaube ich, noch nie in einem solch exklusiven Leseprojekt :zwinker:


    Seit einigen Wochen habe ich ein neues Hobby. Ich lerne Tenorhorn. In meiner Gemeinde fing ein neuer Bläserkurs an. Jetzt schaffe ich mit etwas Glück schon eine Tonleiter.


    Viele Grüße
    Erika


    :blume:

    Kleiner Nachtrag zum Vermeiden des Genitivs im Ruhrgebiet. Ich wohne selber in Ostwestfalen, das ist kein Widerspruch in sich; die Gegend heißt hier so!


    Johannes Rau wurde gefragt, warum denn kein Fußballstadion nach einer Frau benannt sei. Seine Antwort: Das müsste dann Ernst Kuzorra sein Frau ihr Stadion heißen.


    Erika


    :blume:

    Hallo Ariane,
    ein herzliches Willkommen auch von mir. Schön, dass du zu uns gefunden hast. Du legst ja ein ganz schönes Lesetempo vor. Alle Achtung!


    Ich hatte zuletzt einen Lesestau. Jetzt ist er hoffentlich überwunden und ich lese mich langsam (!) an Ivy heran. Aber wenn du in zwei Wochen zu uns stoßen willst, würde ich auch warten, bis du soweit bist. Mich kannst du schneller einholen als Ivy (hüstel).


    Bis bald!


    Erika


    :blume:

    Hallo Ivy,
    leider ist mir eben mein angefangener Beitrag abgestürzt. Nun denn, auf ein Neues. Jetzt kopiere ich alles von Zeit zu Zeit in den Zwischenspeicher, dann ist der Verlust nicht so groß.


    Ich muss mich zunächst entschuldigen, dass ich so lange nichts mehr von mir hören liess. Die Konfirmationsvorbereitungen haben mich doch geschlaucht. Ich hatte keine Lust auf längere Lektüre. Außerdem war das Wetter nicht so, dass ich draußen in meinem Strandkorb (mein Lieblingsleseort) sitzen konnte.


    Heute habe ich mich bei wunderschönem Sonnenwetter nach draußen gesetzt und habe weiter gelesen. Die Schilderung der Kriegsereignisse beeindruckt mich ebenfalls sehr. Die Brückenszene fand ich sehr plastisch beschrieben. Ich hatte das Gefühl, ich stehe mitten in der Menschenmenge und höre die abgerissenen Gesprächsfetzen. Dann die begehrlichen Blicke der Soldaten auf die flüchtenden Frauen. Aber die Heeresleitung ist nicht viel besser: "Wenn wir diese Nönnchen nur ein bisschen in Schrecken verjagen könnten. Es sollen junge Italienerinnen drin sein ....." (S. 177)



    Dann das Aufeinanderprallen der Diplomatenwelt mit der Kriegswelt. Bezeichnend finde ich die Charakterisierung von Bilibin. "Ihn interessierte nicht das `Warum?´ sondern das `Wie?´. Um was es sich bei der einzelnen diplomatischen Arbeit handelte, das war ihm gleichgültig .... (S. 198)


    Zur Zeit lese ich gerade, wie mit List die Taborbrücke eingenommen wird.


    Es bleibt noch viel zu lesen, bis ich dich eingeholt habe. :zwinker:


    Herzliche Grüße
    Erika



    :blume:

    Hallo Thomas,
    schön, dass du zu uns gefunden hast. Für deine restlichen Abiturprüfungen wünsche ich dir alles Gute.


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo Ivy,
    ich glaube, das zeichnet große Schriftsteller und Dichter aus, dass sie nicht nur die Menschen ihrer Zeit anrühren sondern auch auch uns Heutige ansprechen. Ich war stark von der ganzen Beschreibung der Erbkungelei fasziniert. Dann diese Sterbeszene: Wieviele Menschen sind im Hause, nehmen direkt oder indirekt Anteil am Sterben des alten Grafen Besuchow. Wie anders ist das heute. Allerdings ist mir klar, dass diese Zustände nur für eine dünne Oberschicht zutrafen. Dennoch ist die Beschreibung sehr eindrücklich.


    Heute hatte ich meinen Konfirmationsgottesdienst. Alles hat gut geklappt. Ich merke, dass ich nach dem 6. Mal doch eine gewisse Routine habe. Die Nervosität ist nicht mehr ganz so groß. Das ist ganz gut so, aber die Erleichterung es geschafft zu haben, ist dann auch nicht mehr so grenzenlos wie beim 1. Mal. :zwinker


    Für heute hatte ich mir vorgenommen, faul in meinem Strandkorb im Garten zu sitzen und die Sonne zu genießen. Leider war der Himmel bedeckt. Die Temperaturen luden auch nicht zum Verweilen im Garten ein. Darum habe ich den Nachmittag mit Surfen verbracht. Außerdem habe ich mir den Tatort im Ersten angesehen.


    Jetzt geht es ab ins Bett. Ich hoffe, dass ich noch ein wenig dazu komme, im Tolstoi zu lesen.


    Herzliche Grüße
    Erika


    :blume:

    Hallo summer,
    ein herzliches Willkommen auch von mir. Ich finde es spannend, wie unterschiedlich unser Forum zusammen gesetzt ist. (Vielleicht heißt es auch zusammengesetzt) Nun also eine Informatikstudentin aus Dortmund.


    Die Deutschstunde habe ich auch im Deutschunterricht gelesen. Ich mochte den Maler Emil Nolde schon vorher. Deshalb habe ich es wohl mit mehr Interesse gelesen.


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo Ivy, hallo Hyperion,
    entschuldigt bitte, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. Ich habe im Moment beruflich viel um die Ohren. Da kommt Tolstoi leider etwas zu kurz. Inzwischen bin ich mit dem ersten Teil zu Ende. Mir geht es auch so, dass ich von dem Erzählstil Tolstois beeindruckt bin. Besonders die Charakterisierungen seiner Romanfiguren finde ich sehr gelungen. Eure Anregung, von den Kapiteln kurze Inhaltsangaben zu machen, habe ich für mich übernommen. Ich komme meistens sonntagsmittags zum Lesen, wenn ich in meinem Lieblingsbistro brunche. Dann krame ich nach einem Zettel und einem Bleistift in meiner Handtasche .... und los geht es mit dem Lesen. So kann man gut den Überblick behalten.


    Am beeindruckensten fand ich die Beschreibung um den Testamentsstreit, wie da die Prinzessin gegen Anna Michailowna kämpfte... Das ist großartig beschrieben. Man sieht, dass es auch in Moskau Intrigen und Lügen gibt.


    Der alte Fürst Bolkonskij erinnert mich in seiner Pedanterie an Kant. Ob Tolstoi den großen Königsberger Philosophen wohl im Blick hatte?


    Anschaulich beschrieben ist auch die Geometriestunde, die Marja durchleidet. Man spürt ihr Unwohlsein, wie sie unter der Strenge des Vaters leidet und wie ihr seine körperliche Nähe unangenehm ist ("greisenhaft scharfriechende Hautausdünstung").


    Danke für Eure Geduld!


    Gruß
    Erika


    PS:
    Die Ausstellung reizt mich. Ich weiß nur nicht, ob ich es bis Ende Mai schaffe.


    :blume:

    Hallo Wendy,
    da bin ich wohl die erste, die dich willkommen heißt. :klatschen: Schön, dass du zu uns gefunden hast. Wir sind ein bunt gemischter Haufen; Jung und jung geblieben, Frauen und Männer ...... Wir haben eine gemeinsame Leidenschaft, das ist das Lesen. Schön, dass du jetzt auch dabei bist.


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo Maria,
    danke für deine Nachfrage. Ich arbeite mich langsam in das "Ding" ein. Die ersten Termine habe ich schon eingegeben. Heute abend habe ich vor staunenden Kindergottesdienstmitarbeiterinnen zwei Termine eingetragen. Anschließend haben sie noch mehr gestaunt, als ich mit einer alten Säge einen dicken Ast von einer Korkenzieherweide abgesägt habe. Jaja, wir Landpfarrerinnen sind halt schon recht praktisch .... :breitgrins:


    Eigentlich wollte ich mir das Handbuch von der CD ausdrucken lassen. Vor einigen Tagen hatte ich es schon einmal auf dem Bildschirm, aber jetzt finde ich es nicht wieder. Es ist zum verrückt werden (oder zum Verrücktwerden?). Ich habe es schon mit der Suchfunktion des Windows-Explorers versucht. Vergeblich. Da werde ich wohl mal meinen Kollegen fragen müssen.


    Herzliche Grüße
    Erika


    :blume:

    Hallo Ivy, hallo Hyperion,
    danke, dass Ihr auf mich wartet. Inzwischen bin ich bis zum XVII. Kapitel durchgedrungen. Ich merke immer mehr, dass Tolstoj flüssiger zu lesen ist als Dostojewski. Angenehm sind auch die relativ kurzen Kapitel. Sie helfen den Überblick zu behalten.


    Hier ein Link zu Tolstoi und "Krieg und Frieden":


    http://www.klassiker-der-weltl….de/krieg_und_frieden.htm


    Ich denke, dass ich es bis heute abend zu Kapitel XXII schaffen werde.


    Herzliche Grüße
    Erika




    PS:
    Hyperion
    MOMA in Berlin. Ich beneide dich! Wie lange hast du draußen in der Schlange warten müssen?


    :blume:

    Hallo Holger,
    heute habe ich eine wunderschöne alte Ausgabe von "Drei Männer im Schnee" bekommen. Sie ist von der Büchergilde Gutenberg: Dunkelblauer Leineneinband, ganz viele kleine Schneeflocken und ein kleiner Schneemann.


    Wann wird es endlich Sommer?! :zwinker:


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo Ivy und Hyperion,
    ich habe gleich angefangen zu lesen. Die ersten vier Kapitel habe ich wie im Flug gelesen. Ich glaube, dass es gut ist sich kurze Inhaltsangaben zu machen. Bei der Fülle der auftretenden Personen verliert man leicht den Überblick.


    Über die Zeit des beginnenden 19. Jahrhunderts weiß ich recht wenig. Es ist die Zeit der Napoleonischen Kriege, der Feldzug gegen Russland steht wohl bevor. Mal sehen, dass ich da noch einige historische Informationen bekomme.


    Wenn ich meine ersten Leseeindrücke mit denen von "Schuld und Sühne" vergleiche, lässt sich "Krieg und Frieden" tatsächlich leichter lesen. Das liegt sicher auch an den vielen Dialogen. Ich finde, dass die Atmosphäre recht dicht beschrieben ist. Die Verlogenheit und Heuchelei wird mit wenigen Worten skizziert.


    Ich hoffe, dass ich bald zu Euch aufschließen kann. Wie weit seid Ihr inzwischen?


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo Sandra,
    ein herzliches Willkommen auch von mir. Von deinem Lesestoff und Lesepensum bin ich sehr beeindruckt. Im Rahmen meines Theologiestudiums habe ich mich auch mit der Philosophie beschäftigen müssen. Fürs Philosophicum habe ich von Kant die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" gelesen. Wir haben es in einer Arbeitsgruppe durchgearbeitet und ich habe oft über die komplizierte Ausdrucksweise dieses Philosophen gestöhnt. Mir fällt es eher schwer, in abstrakten Bahnen zu denken. Die Philosphie hat mich daher nicht so sehr fasziniert. Bei dir ist das sicher anders. Hast du als Studienziel Magister oder willst du promovieren?


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo Ivy, hallo Hyperion,
    endlich ist mein Buchpaket da. Ich habe es heute von der Post abgeholt. Heute abend werde ich wohl anfangen. Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis ich mich eingelesen habe.


    Herzliche Grüße
    Erika


    PS:
    Ich lese die dtv-Ausgabe mit der Übersetzung von Werner Bergengruen.


    :blume:

    Hallo Sandhofer, hallo Ikarus,
    ich habe beide Werke schon einmal mit gesungen. Dann ist das Erlebnis noch viel beeindruckender. Besonders bei der Matthäuspassion hat man das Gefühl mitten im Geschehen zu stehen.


    Gruß
    Erika


    :blume: