Opernpremiere Simplicius Simplicissimus

  • Hallo Steffi,


    vielen Dank für diesen Hinweis. :bussi: Da die Oper von Karl Amadeus Hartmann eher selten gepielt wird, werde ich mir sicher eine Aufführung in Stuttgart ansehen. :smile: Ich habe mir schon mal alle Aufführungstermine im Mai besorgt:
    8., 12., 15., 19., 22. und 25. Mai 2004.


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Hubert

  • Hallo Hubert,


    dacht ich's mir doch, dass dich das interessieren könnte ! Ich wusste ja überhaupt nicht, dass es solch eine Oper gibt.


    Naja, ich bin halt der übliche Opernbesucher - kurz vorher im Opernführer lesen, was am Abend im Abo geboten wird ... Zumindest schlafe ich nicht ein, wie bei der letzten Aufführung neben mir eine ältere Dame während der "verkauften Braut" :breitgrins:


    Gruß von Steffi

  • Zitat von "Steffi"

    Hallo zusammen !


    Am Wochenende bei einem Besuch der Staatsoper Stuttgart entdeckt:


    Premiere der Oper Simplicius Simplicissimus von Karl Amadeus Hartmann am 08.05.2004


    Hallo Steffi,
    hallo zusammen,


    im Mai hat es bei mir nicht mehr geklappt, mit dieser Oper, aber gestern war es endlich soweit und es hat sich gelohnt. Wahrscheinlich ist das keine Oper für Opernanfänger, weder von der Musik her, die sich, wie in der FAZ zu lesen war, zwischen Bergs „Wozzeck“ und Strawinskys „Histoire du soldat“ entfaltet, noch von der Ausstattung her: das Bühnenbild ist als Einheitsraum gestaltet.


    Von den ungefähr 150 Szenen, die Grimmelshausens Roman enthält, werden drei Szenen aus dem ersten Buch gezeigt. Aber gerade durch diese Beschränkung, war es möglich diese ausgewählten Bilder aus der Kindheit des Simplicius so intensiv zu zeigen, dass mir die Verzweiflung dieses Kindes in dieser vom Krieg gepeinigten Zeit, viel bewusster wurde, als in Grimmelshausens Roman.


    Dem Urteil der NZZ kann ich nur zustimmen:
    „Die Betroffenheit, die der Abend auslöst, geht aber auch auf das blendend disponierte Ensemble zurück, aus dem Claudia Mahnke (als Simplicius) herausragt. Wie sich die junge Sopranistin die Hosenrolle des Simplicius zu eigen gemacht hat, mit welcher stimmlichen und darstellerischen Präsenz sie in Erscheinung tritt, macht diese scheinbar kleine Produktion (90 Minuten ohne Pause) zum Ereignis.“



    War die Oper bei Dir, Steffi, im Abo schon dran oder kommt die noch?


    Liebe Grüße von Hubert


    PS. Heute Abend gab es ja eine schöne Mozartoper aus dem Opernhaus Zürich auf 3sat, mit Klaus-Maria Brandauer in der Sprechrolle des Bassa Selim. Hat die jemand gesehen?

  • Ja ich. Obwohl ich mit Brandauers performance nicht so richtig glücklich war. Aber Mozarts Musik ist immer wieder schön.



    Wenigstens war die Zwangsanschaffung eines Satelliten-Receivers nicht so nutzlos wie ich befürchtet hatte (ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, wo die Antenne vor ein paar Wochen durch eine Satellitenanlage ersetzt wurde, wofür nun jeder Haushalt ein 130 € Teil braucht). Neben 3sat kann ich auch Eins Festival empfangen, und das hat eine Menge klassische Musik im Programm. Naja, und manchmal kann CNN ja auch ganz interessant sein, und die ausländischen Programme (RAI, ein paar spanische und französische Kanäle) eignen sich zum Sprachenlernen.

  • Hallo Hubert !



    Schön, dass es Dir gefallen hat - dein Bericht klingt interesssant und das Bühnenbild wahrscheinlich wieder Stuttgart-typisch spartanisch :breitgrins: , was mir aber meistens gefällt.


    Zitat

    War die Oper bei Dir, Steffi, im Abo schon dran oder kommt die noch?


    Nein, bis jetzt habe ich sie noch nicht gesehen. Das Abo beinhaltet aber auch bloß 4 Vorstellungen im Jahr, davon einmal Ballett, sodaß es noch ein Weilchen dauern könnte, sofern die Oper noch eine Weile im Repertoire bleibt.


    Gruß von Steffi