Carl Leberecht Immermann: Die Epigonen

  • Der Schriftsteller und Literaturkritiker Theodor Mundt (1808-1861), der mit der literarischen Bewegung des "Jungen Deutschland" verbunden war, schrieb 1836 in einer Rezension des nunmehr vollständig vorliegenden Romans "Die Epigonen":



    Zit. in: Ulrich Hauer: Die Epigonen. Kriminalistische Ermittlungen zu den wahren Hintergründen des Epochenromans von Carl Leberecht Immermann. Haldensleben - Hundisburg 2008, S. 113.


    Theodor Mundt vermisst in dem Roman offensichtlich eine neue zukunftsweisende Tendenz. Die geschilderten Individuen sollen besser sein als die Verhältnisse, sie sollten zum Vorbild dienen.
    Im biedermeierlichen Deutschland erwachten nach 1830 die liberalen und demokratischen Kräfte. Sicher, der Frankfurter Wachensturm 1833 blieb vereinzelt, und Georg Büchner wirkte als Dramatiker seiner Zeit allzu weit voraus, als dass er von den meisten Zeitgenossen hätte verstanden werden können. Aber mit der "Friedhofsruhe" der Heiligen Allianz der europäischen Monarchen - im kommenden Jahr wird das 200jährige Jubiläum des Wiener Kongresses, der Heiligen Allianz und des Deutschen Bundes von 1815 begangen werden - war es vorbei.
    Das Bündnis des grundbesitzenden Adels und Teilen des aufkommenden bürgerlichen Fabrikantentums konnte in seiner bisherigen Form nicht mehr aufrechterhalten werden. Die Zollschranken mussten fallen. Erste Eisenbahnen rollten 1835 zwischen Nürnberg und Fürth.

  • Der führende Immermann-Forscher im deutschen Sprachraum ist Peter Hasubek (* 1937).


    http://www.hasubek.de/


    Er hat die neuere Immermann-Ausgabe herausgegeben und kommentiert, die auch in der Leserunde genutzt wird.


    Er unterhielt die Informations-Möglichkeit "Immermann im Internet":


    http://www.immermann.de/


    Peter Hasubek hat anläßlich des 200. Geburtstages Immermanns eine Sammlung von eigenen Aufsätzen über den Magdeburger Schriftsteller vorgelegt; ein spezieller Aufsatz über die "Epigonen" fehlt allerdings darin.


    Peter Hasubek: Karl Leberecht Immermann. Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus. Köln, Weimar, Wien 1986.



    Literatur über die Epigonen (I)


    Brandmeyer, Rudolf: Biedermeierroman und Krise der ständischen Ordnung. Studien zum literarischen Konservativismus. Tübingen 1982, S. 111-123.


    Emmel, Hildegard: Geschichte des deutschen Romans. Bern, München 1975, Bd. 2, S. 46-72.


    Feudel, Werner: Vom Unbehagen der Zeitgenossen. Industrielle Revolution im Roman. In: Unzeit des Biedermeiers. Historische Miniaturen zum Deutschen Vormärz 1830-1848. Hrsg. von Helmut Bock und Wolfgang Heise. Leipzig, Jena, Berlin 1985, S. 136-142.


    --> Helmut Bock war der führende Experte in der DDR über den revolutionären Zyklus 1830-1832; Wolfgang Heise ein herausragender marxistischer Literaturwissenschaftler ("Aufbruch in die Illusion"), der mißtrauisch von den Sicherheitsorganen beäugt wurde und von dem die Studenten begeistert waren, weil er sich zu Tabu-Themen äußerte.


    Finney, Gail: The counterfeit idyll: the garden ideal and social reality in 19th century fiction. Tübingen 1984, S. 74-83.


    Gadamer, Hans-Georg: Zu Immermanns "Epigonen"-Roman. In: Auf gespaltenem Pfad (Zum 90. Geburtstag von Margarete Susman, hrsg. von Manfred Schlösser). Darmstadt 1964, S. 254-273;
    Neudruck in: Gadamer, Hans-Georg: Kleine Schriften. Tübingen 1967, 2. Aufl. 1979, Bd. 2, S. 148-160.


    Grütter, Emil: Immermanns "Epigonen". Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans. Diss. Zürich 1951.


    Hasubek, Peter: Nachwort. In: Karl Immermann. Die Epigonen (1836). Familienmemoiren in neuen Bänden 1823-1835. Nach der Erstausgabe von 1836. Hrsg. von Peter Hasubek. München 1981, S. 801-824.


    Hasubek, Peter: Karl Immermann (1796-1840): Die Epigonen. In: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Stuttgart 1983, S. 202-230.


    Jacobs, Jürgen: Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972, S. 173-177.


    Maierhofer, Waltraud: Wilhelm Meisters Wanderjahre und der Roman des Nebeneinander. Bielefeld 1990, S. 59-116.


    Mayer, Hans (1907-2001): Karl Immermanns "Epigonen". In: Hans Mayer: Studien zur deutschen Literatur. Berlin 1954, S. 123-142.


    --> Der marxistische Literaturprofessor in Leipzig wurde von Ulbrichts Leuten in die Emigration getrieben, verstand sich aber auch im Westen weiterhin als Marxist. Er hatte Kontakt zur Gruppe 47 und zu B. Brecht.