Wilhelm Raabe: Stopfkuchen

  • Ich fürchte, dazu kann ich nichts beitragen. Die Lektüre von Stine liegt zu weit zurück, als dass ich in Details gehen könnte.


    Du musst da keine Details kennen und es geht auch nicht speziell um Stine, - das gilt auch für Lene aus „Irrungen, Wirrungen“, Melanie aus „L’Adultera“ oder irgend eine andere der von Fontane beschriebenen Frauen: Keine gibt sich mit Kinder, Kirche, Küche zufrieden, im Gegensatz zu Tine und der werden sogar noch die ersten zwei „K“ vorenthalten, sie muss sich ausschließlich mit der Küche begnügen.



    Schaumann unterdrückt seine Frau nicht. Höchstens durch zuviel Fürsorge. Bei der Stelle , die du zitierst, geht es darum, dass er verhindern möchte, dass seine Frau mit in die Stadt kommt, weil er sie schützen will. Sie weiß, er hat gute Gründe, und gibt nach.


    Sie gibt nicht nach, sondern sie weint, weil sie gegen ihren Mann immer nachgeben muss: „ ..warte wieder auf dich, Heinrich.“ Das Schlüsselwort ist hier wieder, weil es zeigt, dass es kein Einzelfall ist und sie wieder und wieder auf ihren Mann warten muss. Nein, Heinrich ist kein guter Ehemann, das gute Eheleben wird nur dem ehemaligen Schulfreund? vorgespielt, der Eroberer der roten Schanze hat lediglich eine Köchin miterobert.
    Und wieso schützt er sie, wenn sie zu Hause bleiben muss, schützen könnte er sie nur, wenn sie bei ihm wäre?


    An einer anderen Stelle wird Tine von Heinrich regelrecht in die Küche abkommandiert und an einer weiteren Stelle wo Tine die beiden mal kurz verlassen muss, nutzt Schaumann die Gelegenheit um bei Eduard über seinen Schwiegervater her zu ziehen. Diese Stelle zeigt, dass Heinrich mit gespaltener Zunge redet (er ist kein Freund der Wahrheit, was wir bei unserer folgenden Diskussion über die Mordgeschichte berücksichtigen sollten). Und so wie Heinrich und seine Tine den Schwiegervater bei Eduard in einem guten Licht erscheinen lassen, so spielen sie ihm auch eine gute Ehe vor.


  • ... Keine gibt sich mit Kinder, Kirche, Küche zufrieden, im Gegensatz zu Tine und der werden sogar noch die ersten zwei „K“ vorenthalten, sie muss sich ausschließlich mit der Küche begnügen.
    ...
    Nein, Heinrich ist kein guter Ehemann, das gute Eheleben wird nur dem ehemaligen Schulfreund? vorgespielt, der Eroberer der roten Schanze hat lediglich eine Köchin miterobert....


    Danke, montaigne, dass du den Frauenstandpunkt verteidigst und hochhältst, aber ich fürchte, das führt uns auf interpretatorische Holzwege. Ja, Stopfkuchen spielt den behaglichen Spießer und Biedermann und frotzelt des öfteren über Tines Küchenrolle, aber Stopfkuchen und Tine bilden, wie Raabe nahelegt,...

    Zitat von Gontscharow

    ...eine verschworene Gemeinschaft gegen die Gesellschaft,... Sie haben sich gegenseitig gerettet, erlöst. Ihre Beziehung ist getragen von gegenseitiger Liebe und Solidarität und Dankbarkeit, denn beide waren Ausgestoßene und ähnlich bedürftig und haben zu gleichen Teilen zur gemeinsamen Existenz beigetragen. Eduard sagt dann auch zu Valentine :
    Daß ihr zwei das glücklichste Ehepaar seid, das sich je zueinander gefunden und ineinander hineingelebt hat!


    Dafür, dass das alles nur vorgespielt ist und Eduard hier einer Täuschung unterliegt, gibt es mMn keine Hinweise.


    Zitat von Autor: montaigne« am: 1. November 2012

    Und wieso schützt er sie, wenn sie zu Hause bleiben muss, schützen könnte er sie nur, wenn sie bei ihm wäre


    Einmal, als Stopkuchen schon ahnt oder weiß, wer den Mord begangen hat, aber nicht weiß, wie er damit umgehen soll, findet er Tine weinend in der Küche:


    Zitat von Raabe: Stopfkuchen

    Und so ging ich und stellte mich zu dem Tinchen und sagte ihr:“ Nu hör auf Herz!“ Sagt sie:“ Es ist ja auch nur noch zur Erleichterung, Heinrich, und ich bin ja in Sicherheit und Ruhe hier bei dir auf der Roten Schanze; und es ist jetzt ja alles so einerlei, wer Kienbaum totgeschlagen und dem Vater das Leben verbittert hat. Ach, wenn mir doch nur keiner mehr davon spräche!“- Da war es denn die Erleuchtung … Da sie wieder selber sagt, dass du der rechte Mann für sie gewesen bist, so bleibe das ferner. Verdirb ihr die Sicherheit und Ruhe nicht, laß ihr die guten Tage…


    Das ist es dann auch, als er mit Eduard in die Stadt will, um ihm und der Öffentlichkeit den Täter "zu präsentieren". Mindestens auf 2 Seiten sind die treuherzigen Motive wie oben verstreut, warum er Tine nicht dabei haben will. Ich kann nicht alles zitieren!


    Bevor meine Leseeindrücke völlig verblassen, möchte ich nun doch noch ein paar Bemerkungen loswerden.
    Wie gesagt, Stopfkuchen ist ein Kleinod der Erzählkunst. Eigentlich ein simpler und nicht besonders origineller Plot: Ein Mann, der im fernen Ausland sein Glück gemacht zu haben glaubt, kommt in seine Heimatstadt zurück und muss feststellen, dass man vielleicht so weit gar nicht wegziehen muss, um besagtes Glück zu machen. O wie schön ist Panama...Man kennt das auch aus der Werbung: Die beiden ehemaligen Schulfreunde, die abwechselnd Photos wie Skattrümpfe auf den Tisch knallen: Mein Auto, mein Haus, meine Frau … Hier geht das Sich-Messen viel subtiler vor sich. Eduard, der Schulfreund des Außenseiters und Schulversagers Stopfkuchen trifft zu seinem Erstaunen auf einen selbstbewußten, gesellschaftlich anerkannten, wohlhabenden und glücklich verheirateten Mann, der außerdem zu einem Privatgelehrten geworden ist, der auf seinem Grund und Boden Geschichtsforschung und Paläonotologie betreibt.


    Zitat von Giesbert Damaschke

    ...wobei wir Schaumanns Ich nur in der Brechung der Erzählung Eduards kennen lernen, und zwar als das für Eduard schlechthin Inkomensurable.


    Hm, das schlechthin Inkommensurable ist mir ein bisschen zu hoch gegriffen. Mir scheint Stopfkuchen eher so etwas wie ein invertiertes Spiegelbild zu sein, in das Eduard erstaunt blickt. Eduard und Stopf haben alles ganz anders gemacht: E. ist gegangen, S. ist geblieben. E. flieht die engen heimischen Verhältnisse, S. stellt sich ihnen und verändert sie, E. nimmt eine „Fremde“ zur Frau, S. eine von Kindesbeinen an Bekannte, E. sucht das Weite, S. in der Tiefe. E. im Raum, S. in der Zeit(Geschichte). Sie machen alles mit entgegengesetzter Richtung ( ähnlich wird auch erzählt)
    und kommen doch zu ähnlichem Ziel. Dass Eduard vielleicht mehr, als ihm lieb ist, in die alten provinziellen Geschichten verstrickt ist und sein Schicksal mit dem Stopfkuchens auf geheimnisvoll verschlungenen Wegen verbunden ist, wird durch die Geschichte des Landbriefriefträgers Störzer offenbar. Die Schlüsselstelle dazu:


    Zitat von Raabe:Stopfkuchen


    Und mehr und mehr kam mir (Eduard) wieder zu vollem Bewusstsein der alte ganz richtige Satz vom zureichenden Grunde, wie ihn der alte Wolff hat: Nihil est sine ratione, cur potius sit quam non sit. Nichts ist ohne Grund, warum es sey.“ - Wie mich Le Vaillant, übersetzt von Johann Reinhold Forster, in der Bibliothek des Landbriefträgers Forster, in der Bibliothek des Landbriefträgers Störzer zu den Buren in Prätoria gebracht hatte,, so hatte der Steinwurf aus Störzers Hand nach Kienbaums Kopfe den Freund zu Tinchen Quakatz geführt und ihn zum Herrn der Roten Schanze gemacht. und so, wenn Kienbaum nicht Kienbaum, wenn Störzer nicht Störzer….. so wäre auch ich nicht ich gewesen…



    Ausgerechnet Eduards Vorbild für Pflichterfüllung, der Held seiner Kindheit, der ihm "Levalljang" und damit die Liebe zur Welterkundung und zu Afrika nahegebracht hat, ist der Mörder Kienbaums. In Störzers Geschichte wird noch einmal die von Stopf und Tine gespiegelt und... variiert. Denn während es diesen gelingt, sich mit ihrer Umwelt und ihren ehemaligen Peinigern zu versöhnen, tötet Störzer den seinen im Affekt. Wunderbar finde ich auch die leitmotivisch wiederkehrende Erwähnung des (Lebens)-Weges, den der unglückliche Landbriefträger zurückgelegt hat, eine Strecke von 5 mal um die Welt, die aber eigentlich nur immer um den Tatort und den Ort seines schlechten Gewissens , die Rote Schanze, herumgeführt hat; die dritte verschlungene Linie auf dem Schnittmusterbogen der Erzählung.


    Zitat von Autor: montaigne« am: 1. November 2012

    Diese Stelle zeigt, dass Heinrich mit gespaltener Zunge redet (er ist kein Freund der Wahrheit, was wir bei unserer folgenden Diskussion über die Mordgeschichte berücksichtigen sollten).


    Nun bin ich gespannt auf deine Version der Mordgeschichte. :breitgrins:

  • heißt unser Roman im Untertitel. Eine Seegeschichte sehe ich allerdings nicht. Klar, Eduard schreibt das ganze auf der Rückreise nach Südafrika auf einem Dampfer nieder, aber deshalb wird daraus noch keine Seegeschichte. Nun hab‘ ich mir am Anfang gedacht der Raabe hatte den Roman sicher zunächst anders angelegt, aber in der Ausführung dann doch nur Teile seines Plans verwirklicht. Später stellt sich dann raus, auch die Mordgeschichte steht auf wackeligen Füßen. Wenn der Erdenumrunder den Viehhändler im Affekt getötet hat, dann ist das mangels Vorsatz kein Mord, sondern allenfalls Todschlag, vielleicht sogar Körperverletzung mit Todesfolge, im bestem Falle: Notwehr.


    Warum hat Raabe dann den Untertitel nicht gestrichen. Nun vielleicht wollte er andeuten, in diesem Roman ist nichts so, wie es genannt wird.


    Wir haben die zwei Protagonisten Eduard und Heinrich, die sich fortwährend ihrer Schulfreundschaft versichern, aber die Fakten sprechen eine andere Sprache. Der eine saß ewig unter der Hecke, der andere ist mit dem Briefträger über die Dörfer gezogen. „..Hast du dich schön nach mir umgesehen, wenn ... du etwas Vergnüglicheres wusstest.“ – „Wahrhaftig nicht! ... wir haben dich einfach sitzen lassen...“ Sieht so Freundschaft aus? Und auch jetzt nachdem Eduard mehrere Tage seine wirklichen Freunde besucht hatte, fällt ihm am letzten Tag vor der Rückreise nach Afrika ein, auch noch beim Stopfkuchen vorbeizuschauen. Freundschaft?


    Klar Heinrich, der letzte in der Klasse, hätte schon gerne Eduard, den Klassenbesten als Freund gehabt und einmal ist es ihm auch gelungen, vor diesem zu protzen: am Tag bevor sie zum Studium in die Stadt mussten, kann ihm Heinrich eine Freundin präsentieren, na ja die Tochter eines Mörders – und trotzdem.


    Aber dieses Mal wird er dem Eduard so richtig imponieren: Aus dem fetten, faulen Heinrich macht er den fleißigen Bauern, aus der Köchin Tine die glückliche Ehefrau, die auch nimmer die Mördertochter ist und last but not least und weil Gottes Vorsehung oder war’s Raabe den Erdenumrunder rechtzeitig sterben ließ: der Mörder ist nicht der Schwiegervater, sondern der väterliche Freund des ehemaligen Schulfreundes?


    Auch hier sprechen die Fakten eine andere Sprache: Heinrich ist der faule Bursche von früher geblieben, seine Frau nennt ihn mindestens einmal Heinz. Dass sie damit auf das Grimmmärchen „Der faule Heinz“ anspielt wird einem erst klar, weil er sie im Gegenzug Trine (die ebenfalls faule Frau vom faulen Heinz) nennt. Während er sich Heinz gefallen lässt, verwahrt sich Tine: „Ich bin keine Trine“, und schon Eduard stellt bei seinem Gang zur Roten Schanze fest: „erschien mir das Ding verwahrloster denn je.


    Zur Mordgeschichte das nächste Mal.


    @Anna: Bist du schon weiter gekommen und wenn ja: immer noch begeistert?

  • Zitat von Autor: montaigne<br>« am: Heute um 00:14

    Wir haben die zwei Protagonisten Eduard und Heinrich, die sich fortwährend ihrer Schulfreundschaft versichern, aber die Fakten sprechen eine andere Sprache.


    Was für Fakten? Alles, was wir wissen und erfahren, wissen wir von Eduard bzw.aus Heinrichs Erzählungen, die von E. wiedergegeben werden. Ja, und Heinrich beklagt und Eduard gibt zu, dass er damals „mit den Wölfen geheult“ und zu den „Jägern“ Stopfkuchens gehört habe! Trotzdem sprechen beide (auch Valentine) von Freundschaft. Ich habe oder hatte ähnliche Freundschaften (als Täterin und als Opferin). Es sind die schlechtesten nicht. Übrigens, dass er und seine „wirklichen“ Freunde Heinrich unterschätzt haben, weiß E. schon seit dem Erlebnis des Abschiednehmens von Valentine Quakatz als angehende Studenten: Und diesen Menschen hatten wir nicht nur für den Dicksten, Faulsten und Gefräßigsten unter uns, sondern auch nicht nur für den Dümmsten unter uns, sondern auch überhaupt für einen Dummkopf gehalten, o wir Esel!
    A propos Valentine Quakatz: Dieses spillerige, verwilderte, seltsame Wesen inmitten ihrer Hundemeute, nicht Kind und nicht Jungfrau, das auch auf E. eine gewisse Anziehungskraft ausübt, kam mir irgendwie bekannt vor. Jetzt weiß ich, an wen sie mich erinnert: an Tulla Pokriefke, die in mindestens drei Grass- Romanen bzw. -erzählungen vorkommt: Katz und Maus, Hundejahre (da wohnt sie drei Tage in der Hundehütte) Im Krebsgang. Günther, wenn du hier mitliest, gib zu, du hast die Anregung zu dieser Figur von Raabe!


    Zitat von Autor: montaigne<br>« am: Heute um 00:14

    Auch hier sprechen die Fakten eine andere Sprache: Heinrich ist der faule Bursche von früher geblieben…
    Aus dem fetten, faulen Heinrich macht er den fleißigen Bauern, aus der Köchin Tine die glückliche Ehefrau, die auch nimmer die Mördertochter ist…


    Interessante Sichtweise! Was mich abhält, sie zu übernehmen, ist der Umstand, dass die Beobachtungen Eduards und die Erzählungen Heinrichs aus der Feder Eduards stammen und dieser nirgendwo an den eigenen Wahrnehmungen und der Aufrichtigkeit Stopfkuchens zweifelt. Wenn Raabe einen unwahrhaftigen Stopfkuchen hätte schildern wollen, hätte er doch seinen Erzähler wenigstens zweifeln lassen, wenn er nicht gar die „Wahrheit“ in der einen oder anderen Form hätte offenbar werden lassen. - Außerdem ist damit die Sinnhaftigkeit des Ganzen hinfällig.


    Zitat von Autor: montaigne<br>« am: Heute um 00:14

    @Anna: Bist du schon weiter gekommen und wenn ja: immer noch begeistert?


    Oder leidest Du auch an einer Klassikerblockade , wie sie jetzt im Forum grassiert? :breitgrins:

  • Die angebliche Aufklärung der Mordgeschichte durch Stopfkuchen beginnt auf der Beerdigung seines Schwiegervaters, hier macht er eine Beobachtung, die außer ihm keiner der Anwesenden bemerkt: Einer der Anwesenden verweigert dem Toten die drei Schaufeln Erde.
    Das letzte Mal, dass ich auf einem christlichen Begräbnis war, ist etwa 1,5 Jahre her, meine Mutter war gestorben. Beim anschließenden „Leichenschmaus“ erzählte mir einer meiner Cousins wer wie viel Schaufeln auf den Sarg geworfen hat. Die meisten drei, manche zwei, viele auch nur eine, einer gar vier. Was ich sagen will, das ist sehr einfach zu beobachten und die Leute schauen auch genau hin. Das wird bei der Beerdigung von Andreas Quakatz nicht anders gewesen sein. Trotzdem, nur Stopfkuchen hat etwas bemerkt, sehr glaubhaft ist das nicht, zumal der Pfarrer vorher noch entsprechende Bemerkungen gemacht hat. Obwohl eigentlich alle Dorfbewohner von Quakatz Schuld überzeugt waren und der halt nur nicht überführt werden könnte, fängt plötzlich der Pfarrer auf der Beerdigung des Mörders an, davon zu reden, dass ja auch ein anderer die Tat begangen haben könnte. Auch nicht sehr glaubwürdig und noch weniger glaubwürdig, dass keiner der Dorfbewohner sich darüber wundert.
    Und der Pfarrer sagt, dass der wahre Mörder die Hand von der Schaufel lassen soll! Aber sagt er das wirklich? – oder wird das von Stopfkuchen nur seinem wahrnehmungsgestörten Freund Eduard suggeriert. Bitte nochmal nachlesen: Der Pfarrer sagt, der soll die Hand von der Schaufel lassen, der nach wie vor Andreas Quakatz für den Mörder hält. Wenn nun der Erdenumrunder quasi in einer Art Gottesurteil die Schaufeln verweigert, dann müsste eigentlich jedem aufmerksamen Leser klar sein, dass Störzer nicht der Mörder sein kann, indem er nämlich die Schaufeln verweigert sagt er ja, nach den Worten des Pfarrers, ich halte Quakatz nach für vor für den Mörder – und das wäre natürlich Unsinn, wenn er selbst der Täter wäre.

  • Zitat von Autor: montaigne« am: Gestern um 22:55 »

    Bitte nochmal nachlesen: Der Pfarrer sagt, der soll die Hand von der Schaufel lassen, der nach wie vor Andreas Quakatz für den Mörder hält.


    Ja. So in etwa.


    Zitat von Autor: montaigne« am: Gestern um 22:55 »

    Wenn nun der Erdenumrunder quasi in einer Art Gottesurteil die Schaufeln verweigert, dann müsste eigentlich jedem aufmerksamen Leser klar sein, dass Störzer nicht der Mörder sein kann, indem er nämlich die Schaufeln verweigert sagt er ja, nach den Worten des Pfarrers, ich halte Quakatz nach für vor für den Mörder – und das wäre natürlich Unsinn, wenn er selbst der Täter wäre.


    Oder logisch. Denn wer würde sagen wollen, dass Quakatz der Täter ist? Jemand, der das wirklich meint, oder ... der Täter selbst.

  • Oder logisch. Denn wer würde sagen wollen, dass Quakatz der Täter ist? Jemand, der das wirklich meint, oder ... der Täter selbst.


    Die Frage die vorab zu klären wäre, ob der Erdenumrunder determiniert handelt? Tut er es, macht deine Frage keinen Sinn; handelt er nicht determiniert, dann frage ich mich, warum Stopfkuchen, Eduard und die ganze Gemeinde, Störzer auf Grund seines Verhaltens an dieser Stelle als Täter festmachen und sich nicht genau diese Frage stellen?


  • Die Frage die vorab zu klären wäre, ob der Erdenumrunder determiniert handelt?


    Och nö :rollen:, was soll das denn? Ob determiniert oder nicht, der Umstand, dass Störzer dem Toten die versöhnliche Geste vorenthält, ist schlicht und einfach kein Beweis dafür, dass Störzer nicht der Mörder sein kann (wie du es siehst), sondern lässt eher den gegenteiligen Schluss zu! Für Stopfkuchen kommt verdachtverschärfend hinzu, dass er im Moment der (missglückten) Schaufelübergabe in ein merkwürdiges Gesicht schaut! Es wird nicht spezifiziert, was Störzer für ein Gesicht macht. Aber man kann es sich vorstellen, wenn man sich vergegenwärtigt, was vorausgegangen ist: Stopf.. tat die drei Würfe. Und nun weiß ich wirklich nicht, liebster Eduard, wie es kam, dass ich bei dem dritten so für mich hinmurmelte: Für Kienbaums Mörder. Tja, was will er oder sein Unbewußtes damit sagen? Dass mit seinem Schwiegervater ein Mörder begraben wird? Dass die Frage nach dem Mörder endlich ruhen und mitbegraben werden soll? Oder dass er die Schaufel nun an den Mörder weiterreicht? Fragen, die sich vielleicht auch der neben ihm stehende Störzer gestellt hat und die ihn verwirrt und bestörzt haben zurückweichen lassen. (Wenn er zunächst in der ersten Reihe neben Schaumann am Grab stand, hatte er wohl ursprünglich vor, wie alle die versöhnliche Geste zu tun.) Sehr „raffiniert“ unterbricht Stopf seine Erzählung just bei den Worten „ Für Kienbaums Mörder“ und schneidet sie von der folgenden Schaufelübergabe ab, weshalb vielleicht der Leser dieses Detail überliest.
    Stopf macht Störzer aber auch hier noch nicht auf Grund seines Verhaltens an dieser Stelle als Täter fest , sondern er zermürbt ihn in der Folgezeit durch Bemerkungen, die seinen Verdacht durchblicken lassen und bringt ihn schließlich dazu, ihm die wahren Vorgänge endlich zu erzählen. Aber auch nach dem Geständnis lässt er sich Zeit…


  • Stopf.. tat die drei Würfe. Und nun weiß ich wirklich nicht, liebster Eduard, wie es kam, dass ich bei dem dritten so für mich hinmurmelte: Für Kienbaums Mörder. Tja, was will er oder sein Unbewußtes damit sagen? Dass mit seinem Schwiegervater ein Mörder begraben wird? Dass die Frage nach dem Mörder endlich ruhen und mitbegraben werden soll? Oder dass er die Schaufel nun an den Mörder weiterreicht? ........ Sehr „raffiniert“ unterbricht Stopf seine Erzählung just bei den Worten „ Für Kienbaums Mörder


    Schaumann oder sein Unbewusstes können das letztere, nämlich, dass er die Schaufel nun an den Mörder weiterreicht, nicht meinen, den das wusste er in diesem Augenblick noch nicht, der Erdenumrunder war noch völlig unverdächtigt, erst als er die Schaufel nicht annimmt macht er sich ja verdächtigt. –
    „Für Kienbaums Mörder“ kann also nur heißen, dass mit Schaumanns Schwiegervater Kienbaums Mörder begraben wird. Schaumann bemerkt natürlich sofort, dass er gerade einen Fehler gemacht hat und nur deshalb unterbricht er genau hier seine Erzählung zunächst mal.




    Wenn Raabe einen unwahrhaftigen Stopfkuchen hätte schildern wollen, hätte er doch seinen Erzähler wenigstens zweifeln lassen, wenn er nicht gar die „Wahrheit“ in der einen oder anderen Form hätte offenbar werden lassen. - Außerdem ist damit die Sinnhaftigkeit des Ganzen hinfällig.


    Ich hab‘ jetzt mal überlegt, ob es einen Grund für Raabe gab, einen unwahrhaftigen Heinrich Schaumann zu schildern und bin dabei auf das folgende gestoßen:


    Auf die Frage ob sein Heinrich Schaumann etwas mit dem auffallend namensähnlichen Heinrich Schliemann zu tun hat, soll Raabe geantwortet haben: „Heinrich Schaumann ist Heinrich Schliemann“ und wenn man das erst mal weiß finden sich ja viele weitere Ähnlichkeiten zwischen den beiden. Beide widmen sich der Archäologie, ohne eine Ausbildung dafür zu haben. Während Schliemann sein Leben dem Hügel Hissarlik widmet unter dem er Troja vermutet kreist Schaumanns Leben um seinen Hügel, die Rote Schanze. Es sei mal dahingestellt, ob es sich bei dem ausgegrabenen Mamut wirklich um ein Mamut handelt, oder ob Schaumann, hier noch schnell ein paar Kuhknochen zusammengeschraubt hat, um seinen Ex-Freund? zu beeindrucken: Tatsache ist, dass Schliemann, ein Zeitgenosse Raabes und Fontanes (auch in „Frau Jenny Treibel“, Fontanes Roman, den ich gerade lese, wird Schliemann erwähnt), gelogen hat, das sich die Balken biegen bzw. als notorischer Lügner galt.

  • Zitat von Autor: montaigne« am: Gestern um 23:36 »

    …den das wusste er in diesem Augenblick noch nicht, der Erdenumrunder war noch völlig unverdächtigt, erst als er die Schaufel nicht annimmt macht er sich ja verdächtigt. –


    Vielleicht war es Intuition oder er meinte allgemein irgend einen aus der Menge der Trauergäste, vor allem aber mag der von seinem Gewissen geplagte Störzer es so herausgehört haben, worauf er sein bedeppertes Gesicht machte und zurückwich.


    Zitat von Autor: montaigne« am: Gestern um 23:36 »

    ... soll Raabe geantwortet haben: „Heinrich Schaumann ist Heinrich Schliemann“ und wenn man das erst mal weiß finden sich ja viele weitere Ähnlichkeiten zwischen den beiden.


    Für mich ein Widerspruch. Quelle? Ansonsten interessante Parallele, nur etwas, auf dem im Roman ein Hauptakzent liegt, nämlich die Nesthockerei Stopfkuchens, dass er in Heimaterde in die Tiefe geht und fündig wird, hat nun gar keine Entsprechung in Schliemanns Buddelei in der fernen Türkei. Das entspricht eher Eduard. Und was etwaige Fälschungen betrifft, denk mal an das archäologische „Museum“, das Schaumann in seinem Haus eingerichtet hat und das E. beeindruckt. Die vielen Exponate hätte er dann auch alle gefälscht?
    Nach wie vor halte ich die Version des lügnerischen Stopf, der lediglich eine Schau abzieht (Der Name würde freilich passen! :zwinker:) für höchst unwahrscheinlich bzw. von Raabe nicht intendiert, da wie ausgeführt, Eduard, der Haupterzähler, Stopf.s Erzählungen nirgendwo in Zweifel zieht und auch sonst eine etwaige dahinterliegende Wahrheit nirgends aufblitzt.
    Aber vielleicht ist es im Grunde egal. Hauptsache, der Erzähler glaubt das ihm Erzählte und von ihm Erfahrene und die Quintessenz der Geschichte rundet sich für ihn zu Weisheiten und Erkenntnissen wie :
    Ja, im Grunde läuft es doch auf ein und dasselbe hinaus, ob man unter der Hecke liegenbleibt und das Abenteuer der Welt an sich herankommen lässt oder ob man sich….hinausschicken lässt, um es draußen auf den Wassern und in den Wüsten aufzusuchen!
    oder:
    ….die Menschheit hatte immer noch die Macht, sich aus dem Fett, der Ruhe, der Stille heraus dem sehnigsten hageren, fahrigen Konquistadorentum gegenüber zur Geltung zu bringen.
    Oder schließlich die in einem vorangegangenen Post bereits zitierte Schopenhauer- Schlüsselstelle vom hinreichenden Grund

    Nur, wenn die Erfahrungen, die diesen Erkenntnissen und Weisheiten zugrundeliegen, auf Lug, Trug und Täuschung beruhen sollten, werden diese selbst auch hohl und ergeben keinen Sinn für den Leser. Oder? Kann das sein?


  • Vielleicht war es Intuition oder er meinte allgemein irgend einen aus der Menge der Trauergäste, vor allem aber mag der von seinem Gewissen geplagte Störzer es so herausgehört haben.


    Wenn Heinrich bei der dritten Schaufel , die er auf den Sarg wirft, für Kienbaums Mörder murmelt, dann kann er das wohlüberlegt oder intuitiv getan haben, auf jeden Fall kann er nur den mutmaßlichen Mörder, seinen Schwiegervater, gemeint haben.


    Für mich ein Widerspruch. Quelle? .


    Ich hatte mir am vorletzten Wochenende in der Bücherei einiges zusammen gesucht und dann auch durch gelesen, ohne mir aber groß Fundstellen oder Quelle zu notieren. Wenn man aber erst mal die Stichworte kennt, findet man auch einiges im Netz, z.B. unter „Schaumann ist Schliemann“ habe ich folgenden Link gefunden:
    http://books.google.de/books?i…0ist%20Schliemann&f=false
    Bitte runterscrollen auf die dritte (= die zweite beschriebene) Seite und da findest du den Hinweis, dass Raabe auf einen Brief vom 31.12.1890 von Edmund Sträter bestätigt hat, dass Stopfkuchen Schliemann ist.


    Nun, für meine Beurteilung des Romans spielt es zunächst mal keine Rolle ob Schaumann lügt oder die Wahrheit sagt, mir war nur aufgefallen, dass sich weder Eduard noch sonst jemand aus der Dorfbevölkerung darüber auch nur ansatzweise wundert, was Heinrich bei seiner Mordgeschichte alles erzählt, - es wird als selbstverständlich hingenommen, dass nur Schaumann die Sache mit der verweigerten Schaufel bemerkt hat, - keiner wundert sich, dass der Schwiegersohn des mutmaßlichen Mörders sofort nach dem Tod (Nicht früher und nicht später) des Brieftragers, diesen als Mörder präsentiert usw., usf. Sicher für alles kann man Erklärungen finden, aber zuerst würde ich mich darüber wundern und mal nachfragen.
    Die Frage, die sich mir stellt, ist das Raabe passiert, was ich zuerst annahm, oder hat das Raabe bewusst so gestaltet, wovon ich inzwischen ausgehe – dann ist aber für mich noch offen, warum hat er das so gestaltet?


    Gruß
    montaigne

  • Zitat von Autor: montaigne« am: Gestern um 22:40

    Bitte runterscrollen auf die dritte (= die zweite beschriebene) Seite und da findest du den Hinweis, dass Raabe auf einen Brief vom 31.12.1890 von Edmund Sträter bestätigt hat, dass Stopfkuchen Schliemann ist.


    Genau das habe ich getan, besagten Hinweis aber nicht gefunden!! Es ist aber auch egal. Sicher hat Schaumann was von Schliemann, vieles, wie gesagt, aber auch nicht! Vielleicht wollte Raabe davon ablenken, dass mit mindestens derselben Berechtigung gesagt werden könnte: Schaumann ist Raabe. :zwinker: Außerdem würde die Schliemann- Parallele kein Hinweis darauf sein, dass er ihn (Stopf) als lügenhaft hinstellen wollte. Wissen wir wie Raabe Schliemann sah? Ja, von Gegnern und Neidern wurde Schl. als Hochstapler diffamiert, bei Raabe ist das tertium comparationis aber wohl eher nicht die Neigung zu lügen, sondern, wenn überhaupt, das archäologische Selfmademan-tum.


    Wenn „das mit dem Mörder“ nicht stimmt, wäre auch das über Seiten sich erstreckende von Stopf wiedergegebene minutiöse Geständnis Störzers, seine Lebens- und Leidensgeschichte, erstunken und erlogen. Was sollte das? Es macht ja gerade den Reiz der Erzählung aus, dass wir es mit einem Gebilde ineinander verwobener und sich gegenseitig tragender Geschichten zu tun haben. Sticht man in eine hinein, fällt das Ganze in sich zusammen.


    Die Erzählung endet mit einer Frage:
    Vader, wat hebt gij uns mitgebracht uit het Vaderland, aus dem Deutschland? Ja, was hat er mitgebracht? Einen Vater, für den sich in der Heimat einiges zurechtgerückt hat, der um einige Erkenntnisse über sich, seine Vergangenheit, seine Mitmenschen und das Leben allgemein reicher ist, und natürlich seine auf der Schiffspassage gemachten Aufzeichnungen, in denen er nach anfänglicher Erschütterung allmählich die Fassung wiedergewonnen und sich Rechenschaft über alles abgelegt hat. Für seine doppelschlächtige deutsch-holländische Brut sicher kein Mitbringsel, das sie zu Begeisterungsstürmen hinreißt. Später vielleicht… Das ganze funktioniert aber nur, wenn Stopfkuchen Störzer, Eduard Stopfkuchen und der Leser Eduard glaubt. :zwinker:


    Ich komme mal zum Fazit: Stopfkuchen ist ein wunderbar erzählter tief- und hintergründiger Roman. Mit gesellschaftskritischen Seitenhieben auf das wilhelminische Deutschland und seinen Fortschrittsglauben und abgefasst in einer Sprache, die für mich ein Glied in der Traditonskette Jean Paul… Arno Schmidt, Vigoleis Thelen ist mit ihren ironischen Wortspielen, Verballhornungen, in ihrer Schnurrigkeit und (nur) vordergründigen Behäbig- und Behaglichkeit. Ich glaube zu wissen, warum der Roman sich seit einiger Zeit wieder steigender Beliebtheit erfreut. Es ist nicht (nur) die modern anmutende raffinierte Erzählstruktur, es ist auch dieses Loblied auf die Stille, die Langsamkeit, die Ruhe, inkarniert in der Person Stopfkuchens. Nicht der dynamische Schlanke voller Unternehmungsgeist mit seinem zusammengerafften Rittergut im Affenland trägt den Sieg im "Vergleich der Systeme" davon, sondern der dicke Nestling, der vor Ort das Vorhandene in Ordnung bringt. Für mich hat der Roman fast ein bisschen was Anarchistisches : die fast autarke Existenz Stopfkuchens, die Tatsache, dass er es trotz Versagens im staatlichen Bildungspferch zu Bildung, Ansehen usw. bringt , dass er die staatliche Gerechtigkeit warten lässt , alles seinem Tempo unterordnet…


    Zitat von Autor: montaigne« am: Gestern um 22:40

    Die Frage, die sich mir stellt, ist das Raabe passiert, was ich zuerst annahm, oder hat das Raabe bewusst so gestaltet, wovon ich inzwischen ausgehe – dann ist aber für mich noch offen, warum hat er das so gestaltet?


    Man darf also gespannt sein.


    ________________
    Übrigens, die anfängliche Aussage, Raabe sei Neuland für mich, war nicht ganz richtig. Ich hatte schon auf der Nonnenschule im tiefen Niedersachsen die Novelle Die Schwarze Galeere gelesen, eine, wie ich nach Wiederlektüre jetzt feststellen musste, ziemliche Historienschnulze, in der es um diabolische Südländer, kernige Niederländer und ein blondes Mädchen als Siegestrophäe geht… Außerdem war Holunderblüte in meinem Besitz, eine Geschichte die im Prager Ghetto spielt. Das schön gestaltete Buch aus dem Vitalis-Verlag hatte ich mir mal zusammen mit anderen Pragensien wie Meyerinks Golem in Prag gekauft. Eine etwas sentimentale , aber doch lesenswerte Geschichte - deren Handlung (bewusst) in das Jahr 1819 (Hep-Hep- Unruhen) gelegt ist und die zeitgenössische Judenfeindlichkeit verurteilt. Für diese Novelle unterbrach Raabe seinen Roman Hungerpastor, sein bekanntestes und beliebtestes Buch, das ihm aber auch den Vorwurf des Antisemitismus einbrachte.
    Nachdem ich unseren Leserunden- Roman beendet hatte, habe ich die Sperlingsgasse, den ersten Roman Raabes gelesen. Interessante Erzählstruktur, aber ein bisschen betulich und rührselig, ein bisschen Eugene Sue, ein bisschen Lindenstraße. Aber auch sehr schöne Passagen, wie z. B. die Erzählung der Alten aus den Befreiungskriegen! Dann den Hungerpastor, ein linear und auktorial erzählter, nicht unproblematischer, aber auf jeden Fall spannender und zeitgeschichtlich interessanter Roman. Und endlich: Else von der Tanne. Die deutscheste der Novellen. Einerseits Wahrwerden meiner Klein-Mädchen-Tagträume: Hütte im Wald, Waldeinsamkeit, zahmes Reh(!), andrerseits grausamer Realismus in Form von 30jährigem Krieg, Massenhysterie und Lynch-Justiz. Übrigens zusammen mit der SchwarzenGaleere antiquarisch als DDR-Kinderbuch(!) erworben. Pfisters Mühle, der Roman der jenseits der von Giesbert gezogenen Grenze liegt (an Deiner Einteilung ist was dran, Giesbert!) erinnert im Ton an Stopfkuchen und man merkt schon auf den ersten Seiten einen qualitativen Unterschied zu den früheren Erzählungen Raabes. Viel weiter bin ich noch nicht!
    Wie man sieht, bin ich ziemlich weit eingetaucht in den Raabeschen Kosmos, was, so glaube und hoffe ich, das Verständnis von Stopfkuchen befördert hat.


  • Du hattest Zweifel? Ts ;-)


    Aber nein. Das würde ich mich doch niemals unterstehen. :zwinker: Zumal Raabe, wie ich jetzt gesehen habe, in einer autobiographischen Skizze kurz vor seinem Tod diese Qualitäts- Einteilung seines Werkes selbst vorgenommen hat:
    "Die Chronik der Sperlingsgasse ( ... ) hilft mir heute noch neben dem Hungerpastor im Erdenhaushalt am meisten mit zum Leben. Denn für die Schriften meiner ersten Schaffensperiode, die bis zu letzterwähntem Buche reicht, habe ich 'Leser' gefunden, für den Rest nur 'Liebhaber', aber mit denen ( ... ) das allervornehmste Publikum, was das deutsche Volk gegenwärtig aufzuweisen weiß."


    Pfisters Mühle, diesen unlarmoyanten, kritisch- melancholischen Abgesang auf landschaftliche Idyllik und vorindustrielle Intaktheit, habe ich jetzt gelesen und kann mich mit den lobenden Stimmen im Raabe-thread nur wundern über das zeitgenössische Unverständnis für die Brisanz dieses Romans sowie für Raabes Werk allgemein, das bis heute andauert. Grotesk unterschätzt ( Zitat Giesbert) trifft es zweifellos(!) ganz gut!

    Die Erzählung Zum wilden Mann, die ich als letztes gelesen habe, hat das nochmal bestätigt. Raabe bringt es mit unfassbarem erzählerischen Geschick fertig, Kolonialismus und industrielle Moderne mit archaischer Vergangenheit in Beziehung zu setzen, so daß sich dem Leser geheime Verbindungslinien zwischen… verkürzt gesagt… altem Scharfrichterbrauchtum und Liebigs Fleischextrakt auftun… Aber darüber sollte ich vielleicht weiter im Raabe-thread schreiben ; das sprengt nun wirklich den Rahmen der Stopfkuchen- Leserunde.


    Apropos Leserunde: Bist Du mittlerweile zu einem Schluss gekommen, @ Montaigne? Hat sich Dir die Sinnhaftigkeit des Romans mit einem „lügenhaften“ Schaumann erschlossen?
    Und wie ist es mit dir, @ Anna-Magdalena? Gib doch mal 'nen Ton ab. :zwinker:

    Es grüßt
    Gontscharow