• Der in Norditalien geborene römische Dichter Vergil (70 bis 19 v. Chr.) schuf mit seiner „Aeneis“ das Nationalepos der Römer. Zeitweise gehörte Vergil einem Kreis von Epikureern in der Nähe von Neapel an, später gehörte er zum Kreis des Maecenas. Nachem er die Eklogen, eine Sammlung von Hirtengedichten, geschrieben hatte, arbeitete Vergil acht Jahre an „Georgica“ (Über den Landbau). Auf Bitte von Augustus schrieb er die letzten zehn Jahre seines Lebens an einem Epos, das zum Nationalepos der Römer werden sollte: Die Aeneis“.
    In diesem Epos wird die Flucht des Helden Aeneas aus dem brennenden Troja und seine anschliessende Irrfahrt erzählt.
    Ein Buch das man eigentlich kennen muss, auch weil es viele folgende Künstler beeinflusst hat.
    Kennt jemand von euch dieses Epos oder ein anderes Werk von Vergil und kann eine geeignete Übersetzung empfehlen?

  • 1989 las ich eine Prosaübersetzung der "Aeneis" von Volker Ebersbach, die im alten Aufbau-Verlag erschienen war. Sie ist sehr flüssig und leicht lesbar, enthält zudem ein ausführliches Nachwort des Übersetzers und ein umfangreiches Namensregister mit Erklärungen.
    Inwiefern die Übersetzung dem lateinischen Original nahekommt, kann ich nicht beurteilen.


    finsbury


  • 1989 las ich eine Prosaübersetzung der "Aeneis" von Volker Ebersbach, die im alten Aufbau-Verlag erschienen war. Sie ist sehr flüssig und leicht lesbar, enthält zudem ein ausführliches Nachwort des Übersetzers und ein umfangreiches Namensregister mit Erklärungen.
    Inwiefern die Übersetzung dem lateinischen Original nahekommt, kann ich nicht beurteilen.


    finsbury


    Danke für den Hinweis, finsbury, werde mir die Übersetzung von Ebersbach besorgen, zumal auch die amazon-Rezensionen das Buch loben: „wortgetreue und vor allem nachvollziehbare, verständliche Übersetzung".