Daniel Casper von Lohenstein - Arminius

  • vollständiger Titel: Groszmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Als Ein tapfferer Beschirmer der deutschen Freyheit, Nebst seiner Durchlauchtigten Thusznelda In einer sinnreichen Staats- Liebes- und Helden-Geschichte . . .


    Wilpert schreibt darüber: "Es soll als romanhaft eingekleidete Enzyklopädie die Summe des Wissens bergen,..."


    Das klingt sehr interessant. Hat den Roman schon jemand von euch gelesen oder weiß mehr darüber?

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)

  • Jesus Maria und Joseph :entsetzt: ! Der barocke Haupt- und Staatsroman :entsetzt: . Das Ding umfasst gemäss meinem Kindler runde 3'000 Seiten - - - und ist dabei noch ein Fragment geblieben, da Lohenstein unterm Schreiben verstarb. Überdies besteht der Roman eigentlich nur aus Abschweifungen ... Ich weiss nicht einmal, ob das Buch seit dem 18. Jahrhundert noch je im Druck erschienen ist ... ZVAB führt im Moment den zweiten Band der ersten Auflage (mein Kindler kennt überhaupt nur zwei!) für € 950.00 ...

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Es gibt vom Olms Verlag einen Reprint für 298,- €.


    sandhofer: Im Thread über von der Wense schwärmtest Du für enzyklopästische Autoren. Da müßte das hier doch ein richtiges Schmankerl für Dich sein. :zwinker:

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)

  • Aber doch nicht bei einem der wichtigsten barocken Romane! :breitgrins:


    Der Hund liegt in ebendiesem Stichwort "barock" begraben ... :rollen: Ich habe ein sehr gespaltenes Verhältnis zur barocken Literatur, zumindest zur deutschsprachigen - spätestens seit ich im Studium mal ein Semester oder zwei mich intensivst damit auseinander setzen durfte / musste.


    Die Zeit davor und die Zeit danach lese ich dir gerne und problemlos ... Aber Barock? Ausser ein wenig Lyrik, ein wenig Theater mag ich da nichts so besonders. An Autoren eigentlich auch nur Gryphius (und dort v.a. die Komödien) und natürlich den einzigartigen Grimmelshausen.

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Zitat von "sandhofer"


    Aber Barock? Ausser ein wenig Lyrik, ein wenig Theater mag ich da nichts so besonders. An Autoren eigentlich auch nur Gryphius (und dort v.a. die Komödien) und natürlich den einzigartigen Grimmelshausen.


    <i>O Sapperment,</i> da kenn ich aber <i>der Tebel hohlmer</i> noch einen lesenswerten Schriftsteller, und Du sicher auch. :breitgrins:


    Die <i>Adriatische Rosemund</i> von Philipp von Zesen hat mir auch gut gefallen; die kuriose Rechtschreibung, die sich Zesen ausgedacht hat, ist gewöhnungsbedürftig, hat aber auch ihre Reize.


    <i>Die drei ärgsten Erznarren</i> von Christian Weise habe ich mal angefangen, da steckt das Lesezeichen noch im ersten Drittel, diesen Roman werde ich wohl demnächst noch mal anpacken, er ist ja nicht sehr lang, etwa 200 Seiten.


    Von Celander habe ich <i>Der verliebte Studente</i> gelesen, ein galanter Roman, der erstmals 1709 erschienen ist. Davon habe ich eine hübsche Ausgabe in Halbleder, die um 1920 im Hyperionverlag in limitierter Auflage erschienen ist.


    Lohensteins <i>Arminius</i> wäre auch mir viel zu umfangreich, bei zeno.org gibt es ihn ja als <a href="http://www.zeno.org/Literatur/M/Lohenstein,+Daniel+Casper+von/Roman/Gro%C3%9Fm%C3%BCtiger+Feldherr+Arminius">Volltext</a>, wenn man ihn nicht schon auf der Festplatte hat. ;-) Witzig finde ich die Inhaltsgaben vor jedem Buch. Allein diese Inhaltsangaben sind schon umfangreicher als manches Kapitel eines "normalen" Romans.


    Schöne Grüße,
    Wolf

  • <i>O Sapperment,</i> da kenn ich aber <i>der Tebel hohlmer</i> noch einen lesenswerten Schriftsteller, und Du sicher auch. :breitgrins:


    Ja, ich gebe zu, den Reuter habe ich vergessen ... :redface:


    Von Weise habe ich noch irgendwo ein Reclam-Heftchen mit einem oder zwei Theaterstücken herumliegen. Zesen habe ich nie gemocht ...

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus