John Cowper Powys

  • Hallo zusammen !


    Ich bin durch Vollmanns "Falschmünzer" auf diesen Autor gestoßen, der mir gar nichts sagt. In wikipedia wird er in einem Atemzug mit Proust, Joyce und Musil gennant. Das hat mich natürlich sehr neugierig gemacht.


    Ich hoffe, jemand kennt ihn ?


    Gruß von Steffi

  • Moin, Moin!


    Ups, jetzt habe ich ihn fast mit <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Pepys">Samuel Pepys</a> verwechselt, dessen <a href="http://www.amazon.de/Die-geheimen-Tageb%FCcher-Samuel-Pepys/dp/382183742X/">Tagebücher</a> (siehe <a href="http://www.zeit.de/2004/33/L-Pepys?page=all">Rezension</a>) seit langen Zeiten auf meiner Leseliste stehen. Einen kurzen Ausschnitt fand ich <a href="http://www.mjucker.ch/pepys.html">hier</a>. Lustich: "In der ‹Sonne› versprach ich meiner Frau [Elizabeth Pepys], dass sie alles, was ich auf dieser Welt besitze, bekommen soll – mit Ausnahme meiner Bücher –, wenn ich auf See sterbe."


    Zu <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/John_Cowper_Powys">Powys</a> selbst kann ich leider nix sagen. <a href="http://www.perlentaucher.de/autoren/1843.html">Lese mich</a> gerade selber ein. Die deutschsprachige Wikipedia scheint ihn noch nicht zu kennen.

  • Hallo Dostoevskij,


    Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/John_Cowper_Powys

    hier

    findest du den allerdings sehr kurzen deutschen wikipedia-Artikel.


    Danke für den Perlentaucher-link, zumindest die Rezension über "Der Strand von Weymouth" finde ich sehr interessant. Ich weiß halt nicht, inwieweit ich Vollmann trauen kann, der hier auch wieder Rezensent ist.


    Gruß von Steffi

  • Moin, Moin!


    Ich weiß halt nicht, inwieweit ich Vollmann trauen kann, der hier auch wieder Rezensent ist.


    Vollmann verdanke ich - dort wo er lobte und pries - einige wunderbare Bücher. Müßte man allerdings nicht jedesmal froh sein, wenn ein Buch verrissen wird? Daß es einem nicht auch noch aufgebürdet wird, daß man ein Buch weniger auf der Leseliste hat.

  • Hallo Dostoevskij,


    Zitat

    Vollmann verdanke ich - dort wo er lobte und pries - einige wunderbare Bücher.


    Ich habe "Die wunderbaren Falschmünzer" regelrecht verschlungen. Es war so spannend, über so viele, oft mit unbekannte Bücher und Autoren zu lesen, dass ich mir letztendlich eine lange Liste angefertigt habe. Gerade so wenig gelesene Schätze - wie offensichtlich auch Powys - zu heben, reizt mich ungemein. Aber natürlich hast du recht - es gibt soviel zu entdecken und zu lesen, dass man nie damit fertig wird.


    Was mich persönlich an Vollmann zweifeln lässt, ist, dass er gerade das, was ich an Thomas Mann so schätze, nämlich die eigene Selbstdarstellung durch seine Texte, vollkommen ablehnt. Was wieder ein interessantes Bild auf Vollmann selbst reflektiert :breitgrins:


    Gruß von Steffi

  • Hallo,


    ja, auch ich bin durch Vollmanns "Falschmünzer", die ich ebenfalls verschlungen habe, u.a. auf Cowper Powys gestoßen und habe mir die schöne Zweitausendeins-Ausgabe seiner drei Romane angeschafft. Bin aber, wie ihr :winken:, noch nicht dazu gekommen, sie zu lesen. Falls jemand also irgendwann eine Leserunde plant, bin ich gerne dabei und freue mich auch sonst über Meinungen zum Werk.


    HG
    finsbury