Beiträge von Bladwijzer

    Ich werde es mit Sicherheit lesen, aber das wird noch ein wenig dauern. Gut das Buch wurde oft verrissen, eine Ausnahme ist DER SPIEGEL und in 'Druckfrisch' landete es immerhin nicht in der Tonne, auch wenn die Behauptung "kaltblütige Bierpferdprosa" (oder ähnlich) nicht gerade eine Werbung war. "Lea" wurde auch verrissen, hat mir aber gefallen. Ich schätze einen Autoren, der mit Pascal Mercier identisch ist, ganz besonders. Nämlich Peter Bieri. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er ein wirklich schlechtes Buch schreibt. Aber ich hätte lieber ein neues Buch gelesen, auf dessen Umschlag Peter Bieri steht.

    Nachdem ich gestern das lange, großartig zugespitzte Gespräch zwischen Stolz und Oblomow (Teil II, Kapitel 4) gelesen habe, bin ich nicht mehr so sicher, welche Lebensauffassung die "bessere" ist - ob Oblomow mit seiner "Oblomowerei" (das Wort fällt hier zum ersten Mal) nicht doch recht hat.


    Immerhin hat diese quirlige Betriebsamkeit, wie Stolz sie vorlebt, in unseren Zeiten auch nicht mehr den besten Ruf. Diese Sucht, sich umzutun, tun und machen und verändern, bringt unsere Industriegesellschaft gerade an den Rand des Ruins. Oder? Ein wenig mehr Oblomow täte uns allen gut.

    Aber das Problem mit Oblomow ist ja nicht, dass er nicht zur Tür raus geht, sondern dass er zuhause nichts Gescheites tut. Er könnte lesen, schreiben, malen, musizieren….

    Und ob die Kindheit alles erklärt? Manche werden ja eine ähnliche Kindheit gehabt haben, aber wurden doch nicht wie Oblomow.

    "Prokrastination" scheint mir die Diagnose zu sein, die die Sache am ehesten trifft. Dass er ein "Messie" ist, kann man ja als Folge der Prokrastination verstehen. Schwieriger ist es mit dem Verdacht "Depression". Hier sind einige Psychologen der Meinung, dass das prokrastische Verhalten eine Folge der Depression sein kann. In diesem Fall wäre die Depression die dominierende psychologische Diagnose. ('Prokrastination' ist übrigens schon der Name der Krankheit, - eine krankhafte Prokrastination ist ein Pleonasmus).

    Ich bin nicht sicher, ob Oblomow heute sich intensiv auf den sozialen Medien herumtreiben würde. Denn er hat halt auch so eine Haltung die ausdrückt: "Das interessiert mich alles nicht". Später wird sein Jugendfreund Stolz ja probieren, ihn auf Gesellschaften mitzunehmen. Dagegen wehrt er sich mit dem Argument, solche Gesellschaften seien zu oberflächlich. Aber das ist vielleicht nur ein Vorwand.

    Ich selbst neige auch zur Prokrastination. Aber da ich, anders als Oblomow, gerne lese, gewinnt man so viel Zeit für Lektüre (und die wichtigen, aufgeschobenen Sachen erledigt man dann sehr effizient unter hohem Zeitdruck.)

    Meine Ausgabe des Oblomow ist 1956 in der Deutschen Buch Gemeinschaft erschienen, übersetzt von Reinhold von Walter. Ich weiss nicht, ob diese alte Übersetzung Mängel hat, sie liest sich jedenfalls recht gut. Und nach 250 Seiten bereitet die Lektüre mir noch stets Vergnügen. Wenn die russischen Namen nicht gewesen wären, hätte ich nie gedacht, einen russischen Autoren zu lesen (aber gut, ich lese nur wenig Russen, vor langer Zeit Dostojewski, in jüngerer Zeit Tolstoi). Ich hätte eher auf eine Prosaversion einer Komödie, vielleicht von Molière, getippt. Die ersten acht Kapitel lesen sich ohnehin wegen des 'Dialogstils' fast wie ein Bühnenstück (es gibt ja auch eine Bearbeitung für die Bühne, von Kroetz, glaube ich). Ich hatte zunächst die Befürchtung, dass das Buch eintönig wird, da es ja seitenlang fast ausschliesslich um Oblomows Unfähigkeit geht, auch nur einen Schritt zu unternehmen. Aber Gontscharow schreibt so farbig, dass sich nie Langeweile einstellt. Zum Glück ist der Ton nie moralisierend. Und wer hätte nicht Freude am Lesen, wenn er etwa einen Satz wie diesen liest: "Seine Kleidung genierte ihn gar nicht, und er trug sie gleichsam mit zynischer Würde" (S. 48/Ende des 2. Absatzes des 3. Kapitels).

    (Eine Russin hat mich übrigens belehrt, dass die korrekte Aussprache Ablomow lautet.)

    Leibgeber

    Meinst du mit Keyserlings "Gesammelten Werken" eine bestimmte Ausgabe? Bei manesse gibt es ja jetzt eine Starnberger Ausgabe, in der zwei Bände erschienen sind: "Erzählungen" (Landpartie) und "Späte Romane" (Feiertagskinder). Ob, und wie das weitergeführt wird, ist aber nicht erkennbar. Die beiden manesse Bände (grossformatig) sind ausführlich kommentiert.

    Zwei möchte ich hervorheben; beide keine Klassiker (zumindest noch nicht)

    John Banville: Die See

    Zunächst Überfällt mich bei der Lektüre eine wehmütige Stimmung, die Kindheitserinnerungen des Erzählers locken ab und zu eigene hervor, man schliesst die Augen, unterwirft sich dem Spiel der eigenen Erinnerungen. Manchmal grenzt die Wehmut ans Schmerzhafte.

    Banvilles Buch spielt sich auf drei Ebenen ab, die ineinanderfliessen, so dass man den Zeitwechsel nicht immer gleich bemerkt. Eigentlich gibt es auch keinen Zeitwechsel. Alles spielt sich in der Gegenwart der Erinnerung an Geschehenes ab. Der Ich-Erzähler , in einem unbestimmt fortgeschrittenen Alter, hat sich an einen irischen Küstenort zurückgezogen, in dem er in seiner Kindheit häufig seine Ferien mit den Eltern verbracht hat. Dort hatte er die Familie Grace kennen gelernt und es entwickelt sich an der Schwelle zwischen Kindheit und Pubertät eine eher scheue Liebe, die zwischen der Mutter und Tochter schwankt und sich meist diskret auf heimliche Blicke beschränkt.

    Die zweite Erinnerungsebene ist mit der Frau des Erzählers verbunden, die Jahre zurück an Krebs gestorben ist. Und die dritte Ebene ist die der Gegenwart, einer recht trostlosen Gegenwart, die fast nur aus diesem Strömen des Erinnerns besteht. Dazu die Kulisse des Meeres, die dem Buch seinen Titel gegeben hat.

    Banvilles Sprache ist voll prächtiger Bilder, manchmal auch schonungslose, die nichts beschönigen. Das Buch ist weder unterhaltsam noch spannend. Aber ich habe es nicht aus der Hand gelegt.


    Sorj Chalandon: Der Tag davor (Le jour d'avant).

    Man erweist jemandem die letzte Ehre, so sagt man doch, nicht wahr, wenn man einen Toten grüsst? Eine solche Ehrbezeugung ist das Buch "Am Tag davor" des tunesisch-französischen Autors Sorj Chalandon. Das Buch ist den 42 Bergleuten gewidmet, die kurz nach Weihnachten 1974 bei einem Grubenunglück in Liévain-Lens, im ungeliebten Norden Frankreichs, ums Leben kamen. Am Ende des Buches liest man ihre Namen. Unter ihnen viele polnische, auch einige flämische. Im Nachwort zur französischen Taschenbuchausgabe, es ist in der deutschen Ausgabe nicht abgedruckt, berichtet der Autor von seinen Lesereisen in den Norden Frankreichs oder Lothringens, überall dahin, wo sie standen, die Fördertürme der Kohlenbergwerke. In den 80-er Jahren wurden die letzten geschlossen. Da sassen sie vor ihm, die Alten mit ihren Staublungen, deren Husten die Lesung aus dem Roman begleitete. Da sassen sie auch, noch mehr, die Witwen, die Kinder, die Enkelkinder, die ihre Männer, Väter oder Grossväter meist sehr früh verloren hatten, - oder auch noch früher, wenn sie Opfer der zahlreichen Unfälle und Unglücke in den Gruben wurden.

    Der Autor war ein wenig besorgt. Hatte er doch ein Opfer nur erfunden, ein 43. Opfer der Katastrophe von Liévain. Und ob dieses 43. Opfer überhaupt ein Opfer war, konnte man sogar bezweifeln. Nach der Lesung aber kamen die Witwen und baten den Autor den Namen ihrer Männer, die früher oder später ein Opfer des Bergbaus geworden waren, mit der Hand an die Liste der 42 Opfer von Liévain hinzuzufügen. Das muss für den Autor ein ergreifender Augenblick gewesen sein, auch für den Leser heute.

    "Das Bergwerk tötet uns alle", heisst es im Roman. Michel Flavant, der viel jüngere Bruder, will eines dieser Opfer, seinen Bruder Joseph, rächen. Vierzig Jahre nach der Katastrophe, die leicht vermieden hätte werden können, findet er endlich den Schuldigen. Wenig später ist er selbst der Beschuldigte. Die letzten 100 Seiten des Romans schildern den Prozess. Der Autor war viele Jahre Prozessberichterstatter für die französische Zeitung 'Liberation'. Von seiner Erfahrung profitiert das Buch. Aber es profitiert vor allem von der - wie soll man sagen - Menschlichkeit des Autors. Darum ist es ein grosses Buch geworden.

    Vor einiger Zeit habe ich eine niederländische Übersetzung von Tolstois "Krieg und Frieden" gekauft. Das Format des Buches ist kleiner als ein (gelbes) Reclamheft, es enthält ca. 2000 Seiten und ist trotzdem nur 3 cm dick. Man kann es also leicht überall mit hinnehmen, es passt sogar in die Jacken - oder Manteltasche. Allerdings ist es gar nicht das Buch, das ich kaufen wollte. Es handelt sich nämlich um die 'Urversion', von der ca. ein Drittel zu Lebzeiten Tolstois als Fortsetzungsroman in einer russichen Zeitschrift erschien, aber der Rest nur als unveröffentlichtes Manuskript existierte. Eine Mitarbeiterin des Moskauer Tolstoimuseums hat diese Urfassung rekonstruiert. Sie wurde im Jahr 2000 in Moskau veröffentlicht. Diese frühe Version ist weder ein Fragment, noch eine gekürzte Ausgabe, sondern ein abgeschlossener Text, der auch von Tolstoi als abgeschlossen angesehen wurde. Auf ihm beruht die spätere, umfangreichere Buchausgabe, die stellenweise deutlich von der 'Urversion' abweicht.

    Auf Deutsch ist diese Version wohl (noch) nicht erschienen.

    Ich habe gerade "Sommer 1914" beendet, den langen 8. Teil (ca. 750 S.) aus Roger Martin du Gards 'Die Thibaults'. Das Buch erschien 1936, ein Jahr später erhielt der Autor den Nobelpreis für Literatur.

    Gaskells 'Frauen und Töchter' habe ich vor einigen Jahren durchaus mit Vergnügen gelesen.

    Zefiras Vorschlag Leo Perutz möchte ich auf jeden Fall unterstützen. "Der schwedische Reiter" gehört zu den besten Büchern, die ich je gelesen habe. (Ich zögere, ob "phantastisch" das richtige Etikett ist, obwohl es auf manche seiner Romane gewiss passt, etwa "Nachts unter der steinernen Brücke". Meine eigenen beiden Empfehlungen sind moderne Klassiker: Der Antwerpener Willem Elsschot, von dem manches noch, oder wieder auf dem deutschen Buchmarkt zu finden ist (z.B. Käse oder Maria in der Hafenkneipe (Het dwaalicht). Seine wohltuend kurzen Romane schrieb er alle in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mein zweiter 'Geheimtipp': Roger Martin du Gard. Auf Deutsch findet man den umfangreichen Romanzyklus 'Die Thibaults'. Aber seine besten Romane 'Jean Barois' und das umfangreiche Romanfragment 'Le lieutenant-colonel de Maumort' wurden nie ins Deutsche übersetzt.

    LibriVox ist eine sympathische Initiative. Jeder der Lust hat kann gemeinfreie Texte aufnehmen und auf LibriVox hochladen. Eine Qualitätskontrolle findet - so weit ich weiss - nicht statt. Die Resultate sind deshalb wohl recht unterschiedlich. Nach meiner Erfahrung wird oft zu schnell oder zu eintönig gesprochen. Man muss es halt probieren und wenn man Glück hat, gefällt es.

    Ich besitze ungefähr 25 Bände der Pléiade und es werden wohl noch mehr werden. Wenn man bedenkt, wie viele Seiten so ein Band hat, fast immer mehr als 1000, sind sie nicht einmal sehr teuer. Die meisten habe ich gebraucht gekauft, aber oft in einem ausgezeichneten Zustand. Meine acht Bände Julien Green haben pro Band ca. 30 Euro gekostet. Sie stammen aus einem Brüsseler Antiquariat. Ganz begeistert bin ich auch von den drei Bänden mit den Romanen von Roger Martin du Gard. Den dritten Band ('colonel Maumort') habe ich auch in Paris bei Gibert gekauft. Allerdings in einem Laden (Gilbert jeune) auf der Place St. Michel, und nicht in der grossen Buchhandlung hinter dem Boulevard St. Germain. Es ist sehr nützlich auf die website von Gibert zu schauen, um zu wissen, wo in Paris oder Frankreich man welchen Pléiadeband antiquarisch kaufen kann. Ich war ein begeisterter Leser der frühen Werke Julien Greens (Mont Cinère, Adrienne Mésurat, Leviathan). Auch seiner wunderbaren Autobiographie. Aber viele der späten Romane haben mich zumindest etwas enttäuscht (etwa "Moïra", auch wenn Julien Green auf diesen Roman besonders stolz war). Ich muss noch die beiden letzten Bände der Südstaaten Trilogie lesen ("Les Etoiles du Sud" und "Dixie"), dann habe ich so ziemlich den ganzen Green gelesen. Manches habe ich auf Deutsch gelesen, da mein Französisch nur mittelmässig ist, obwohl dies ja ein guter Grund ist, Greens Bücher in der Originalsprache zu lesen. Ich besitze auch das "Album Julien Green" aus der Pléiade Reihe. Die Album-Bände bekommt man normalerweise nur, wenn man in der Weihnachtszeit drei Pleiade Bände kauft. Aber man findet sie auch antiquarisch.

    Die Ausgaben bei Luchterhand und Fischer enthalten aber Hinweise, die vermuten lassen, dass die älteren, in der DDR erschienen Ausgaben, gekürzt waren. Sie enthalten nämlich "fehlende Passagen", die nicht von Reschke, sondern von Gisela Drohla für Luchterhand übersetzt wurden.

    Ein unbedingt empfehlenswerter moderner Klassiker der niederländischen Literatur, er wurde in Beitrag #10 schon einmal erwähnt, ist der Antwerpener Willem Elsschot. "Kaas" (Käse) ist eines seiner besten Bücher. Vor kurzem war es noch in deutscher Übersetzung erhältlich.

    Hat jemand in den letzten 10 Jahren noch Martin du Gard gelesen? Ich habe ihn vor ein paar Monaten entdeckt, nämlich den schmalen Roman, der auf Französisch "Vieille France" heisst. Das hat mir so gut gefallen, dass ich mir, die umfangreichen Korrespondenz ausgenommen, das Gesamtwerk zugelegt habe. Auf Deutsch gibt es das wohl nur noch antiquarisch. Die Thibaults muss ich noch lesen, die liegen noch in einem weit entfernten Antiquariat, aber warten auf mich. Jean Barrois hat mir sehr gut gefallen. Der Verleger, der es ursprünglich angeboten bekam, fand es total misslungen und meinte kein Leser käme weiter als 100 Seiten. Mir hat es sehr gut gefallen. Es sind eigentlich zwei Geschichten. Jean Barois wächst sehr gläubig in einer katholischen Familie auf, aber entfernt sich immer weiter von seinem früheren Glauben, trennt sich von seiner Frau, die dies, den Glaubensabfall, nicht akzeptiert. Er gründet eine "freisinnige" Zeitschrift, die gegen den Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft streitet. Die andere Geschichte ist die Dreyfuss Affaire, die im Roman sehr getreu wiedergegeben wird. Intellektuelle Redlichkeit und Gerechtigkeit sind die beiden grossen Themen von Jean Barois. Sein unvollendet gebliebener letzter Roman, an dem er 16 Jahre gearbeitet hat, wurde nie ins Deutsche übersetzt. Lieutenant - Colonel de Maumort ist eine 1000-seitige fiktive Autobiographie. Sie lese ich z.Zt. mit Begeisterung. Merkwürdig, dass Roger Martin du Gard so vergessen ist, auch in Frankreich. Es lohnt sich unbedingt, zumindest nach meiner bescheidenen Meinung, sich seine Werke antiquarisch zu beschaffen.