Beiträge von sandhofer

    Hallo zusammen!


    Atomium hat geschreiben:

    Zitat

    In der Zwischenzeit lese ich weiter und fühle mich bei Macs Geschichte an Steinbeck erinnert.


    Mich hat es an ein paar Iren erinnert, die ich mal gelesen habe, könnte aber im Moment keine Namen nennen.


    Hubert hat geschrieben:

    Zitat

    wie auch schon bei "Manhattan Transfer" ist m.M. nach die Zeitachse für die einzelnen Textbereiche nicht identisch. Mich persönlich stört das, wie geht es Euch damit und was soll der Sinn dieses Verfahrens sein?


    Ich glaube auch nicht, dass die 'Camera Eyes' zurselben Zeit spielen wie die Geschichte von Mac oder die Newsreels. Als störend empfinde ich es allerdings nicht, da mich im Moment mehr das Kaleidoskop als Ganzes interessiert und nicht einzelne Teile. Dafür bin ich noch zu wenig weit im Text (S. 28 meines Pinguins). Auch Atomiums Links muss ich mir noch angucken. Ich werde morgen erst zum Weiterlesen kommen, sorry.


    Das halte ich im Moment auch für den Sinn von Dos Passos' Technik: das Bilden eines Kaleidoskops. Aber ich lasse es noch auf mich zukommen ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Zitat von "Berch"

    Naja, Utopie, ich weiß nicht. Das Buch ist ja zu großen Teilen schon an den realen Ereignissen fixiert. Die Personen sind größtenteils historisch belegte Persönlichkeiten, die Ereignisse sind bis zu einem bestimmten Punkt real (Stauffenberg-Attentat, die rote Kapelle, Pläne zum Bau einer Atombombe). Eine Utopie würde ich dann doch eher in den stärker fiktiven Bereich setzen...


    Kennen die SF- oder Fantasy-Leser nicht den Begriff der Parallel-Welten? Die beantworten doch genau diese Frage des 'Was-wäre-wenn', oder? Wobei ich beim Lesen von Rezensionen und Schnuppern in anderen Foren des öfteren das Gefühl habe, mindestens 2/3 der Parallel-Welt-Schinken stellen sich jeweils die Frage "Was wäre wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte?" - meiner persönlichen Ansicht nach ein weiteres Zeugnis für die ungebrochene und sehr ungesunde Faszination, die der Nationalsozialismus bis heute verströmt. Persönlich weigere ich mich, solche Bücher auch nur in die Finger zu nehmen...


    Grüsse


    Sandhofer


    Hallo Hafis!


    Deiner Liste von Kriterien würde ich noch einen vierten Punkt hinzufügen: Das Lied müsste auch den "Oldies", wie Du so nett sagst :zwinker: , bekannt sein. Und da hätte ich dann die schüchterne Frage: Wer ist madonna und jacko?


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Tja, begonnen hätte ich. Zu mehr als 2 oder 3 Seiten hat's allerdings noch nicht gereicht. Es ist bei mir jedes Mal so, wenn ich zu einem anderen Autor wechsle. Ich brauche einige Zeit, bis ich in Sprache, Stil usw. 'drin' bin. Und Dos Passos lesen, ist wie Zappen beim Fernsehen. Nur, dass ein anderer die Fernbedienung hat. Immer, wenn du glaubst, jetzt weisst du, worum es geht, ist schon ein anderes Thema dran... :smile:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo atomium!


    Kurzgeschichten verlangen in meinen Augen vom Autor eine ganz andere Technik als Romane. Daher sind sie oft 'spannender' zu lesen. Daher gibt es aber auch Autoren, die nur das eine oder das andere 'können'.


    Gute Kurzgeschichten?


    Hm.


    Joyce: Dubliners. Böll (aber nur die aus der Zeit so um "Dr. Murkes gesammeltes Schweigen" herum). Faulkner. Hemingway. Überhaupt im 20. Jh. jede Menge gute Iren. Die Kurzgeschichte scheint mir sowieso die Domäne der Angelsachsen zu sein...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Harald!


    Du schreibst:

    Zitat

    Ich lese jetzt seit mehr als dreißig Jahren intensiv und entwickle nebenbei vierzig Stunden pro Woche Software, davon die meiste Zeit am Bildschirm.


    Mehr als 30 Jahre lesen, mehr als 40 Stunden / Woche Arbeit am Bildschirm - da sind unsere Vorausssetzungen ungefähr gleich :zwinker:


    Zitat

    Z.B. sind Insel Taschenbücher, die ich mir vor zwanzig Jahren angeschafft habe, immer noch so gut wie neu. Fischer Taschenbücher aus der gleichen Zeit als "vergilbt" zu bezeichnen wäre eine beschönigende Untertreibung...


    Du hättest auch Rowohlt nennen können. Deshalb kaufe ich eigentlich kaum noch Taschenbücher...

    Zitat

    Und wenn der Weltbild Verlag schon *selber* sagt: "Sonderausgabe in einfacher Ausstattung", dann hat das etwas zu besagen. Dann kann man die Qualität in diesem Fall eben *nicht* mit dem gewohnten Standard des Verlages vergleichen (was immer der sein mag)


    Sehr viele Bücher bei Weltbild sind Lizenzausgaben anderer Verlage; der Qualitätsvergleich bezieht sich da meistens auf die Originalausgaben, die oft im Luxus- und Präsentiersegment angesiedelt waren. Natürlich muss man Abstriche machen. Aber selbst die Karl-May-Edition von Weltbild - das bisher schlechteste, das sie mir geliefert haben - hält den Vergleich mit jedem TB ausser Insel stand, kostet weniger und zeigt bisher - nach 3 Jahren - noch keine Vergilbungs oder Verschleiss-Erscheinungen. Was ich für Editionen des English Book Club nicht sagen könnte.

    Zitat

    Im übrigen verstehe ich die Logik Deiner Argumentation nicht. Dass Du bisher gute Erfahrung mit Jokers gemacht hast, ist ja ganz erfreulich, aber was beweist das für die in Frage stehende Ausgabe?


    Es ist natürlich keine Logik dahinter, sondern der Common Sense, der mir sagt, wenn vorgestern die Sonne aufging, gestern die Sonne aufging, heute die Sonne aufging, wird sie auch morgen wieder aufgehen. Das heisst, ein bisschen Vertrauen in die Welt und ihr Zubehör. Und natürlich auch die juristische Maxime 'In dubio pro reo', d.h. ich werde den Verlag erst verurteilen, wenn er wirklich schlechte Qualität geliefert hat, nicht schon im voraus...

    Zitat

    Es ist doch klar, dass sich auf einer Plattform wie Jokers sowohl gute Bücher finden, die als Restposten ohne Ladenpreisbindung günstig weggehen, wie auch Sachen, die von vornherein für das Billigsegment konzipiert wurden.


    Ja. Nur heisst 'billig' nicht unbedingt 'schlechte Qualität'. Genausowenig wie umgekehrt. Da kann ich nun Deiner Logik nicht folgen :zwinker:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Harald!


    Nun weiss ich ja nicht, was Du unter "schlechter Papier- und Druckqualität" verstehst. Handgeschöpftes Büttenpapier kannst Du sicher nicht erwarten :zwinker: , aber bisher war - für mich - die Qualität von Büchern, die ich bei Weltbild (nach DDR-Zeiten, wohlgemerkt!) oder Jokers gekauft habe, immer einwandfrei. Auch wenn "Sonderausgabe in einfacher Ausstattung" dabei stand. Sogar, wenn "Mängelexemplar" stand... Und ich gehöre nicht zur Klasse der anspruchslosen Buchkäufer!


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Atomium hat geschrieben:

    Zitat

    Ich habe den Gulliver gerade erst gelesen und kann die englische Ausgabe "Oxford's World Classics" nur empfehlen, die Anmerkungen sind gut lesbar und sehr hilfreich.
    Eine Geschichte Großbritaniens sollte man besser auch im Haus haben.


    Damit ausgerüstet ist der Gulliver KEIN Kinderbuch sondern eine bitterböse politische Satire mit einer guten Prise Utopie.


    Ich hab's als Pinguin Klassiker gelesen. Ohne Geschichtsbuch. Lohnt sich auch so, denn die Satire ist nicht nur politisch, sondern geht auch auf den Menschen im Allgemeinen. Aber natürlich sollte man keine für Kinder hergerichtete Ausgabe nehmen. Da fehlt immer der bissigste und schwärzeste Teil.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Atomium!


    Herzlich willkommen bei uns.


    Ich sehe da kein Problem, wenn Du später einsteigst. Ich persönlich gehöre sowieso - relativ zu andern Forumsteilnehmern - zu den langsamen Lesern. Mit Job, Familie, Kind und Hund reicht's halt nicht jeden Tag zum Lesen, manchmal bin ich schlicht zu kaputt! :sauer:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo mrs_emmapeel


    Herzlich willkommen bei dieser Leserunde! Ist Dir nächste Woche für den Start genehm?


    Grüsse


    Sandhofer


    PS. Könnte es sein, dass Dein Nick und Dein Atavar ... ähm .... sagen wir: nicht aus derselben Story stammen? :breitgrins:

    Hallo zusammen!
    Hallo Harald!


    Du hast geschrieben:

    Zitat

    Was aber heißt: "Sonderausgabe in einfacher Ausstattung"? Ich fürchte, es bedeutet: schlechte Papierqualität, schlechter Druck.


    Da muss ich Jokers doch in Schutz nehmen. Auch diese Sonderausgaben waren bisher immer qualitativ einwandfrei. Ich nehme an, es bedeutet eher den Verzicht auf Ledereinbände, teure Schutzumschläge u.ä.


    Was hast Du gegen Lexika? :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Harald!


    Ich steige eh erst im 2. oder 3. Teil ein; ich hoffe, dass Ihr nicht vor Januar dort ankommt :smile: .


    Dass die Lesetempi verschieden sind, ist schon richtig. Ich mache normalerweise bei den gemeinsamen Leserunden deswegen nicht mit. Sie sind für mich auch nicht das Wesentliche an diesem Forum, ich bin also nicht frustriert, wenn Ihr mir 'davonläuft'. :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Na, wenn Ihr weiter in dem Tempo lest, werde ich kaum einsteigen können...


    Zu Haralds Frage

    Zitat

    Kann man sagen, dass sich bei Dante der Renaissancemensch ankündigt?


    Gerade, was die Entdeckung des Individuums (z.B. das Streben nach persönlichem Ruhm!) betrifft, ist Dante durchaus bereits ein Renaissance-Mensch. Zu diesem Thema empfehle ich den Essay (meiner Meinung nach...): Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien.


    Übrigens finden wir schon im 7. Jh. Beschreibungen von Visionen, in denen Mystiker in der Ich-Form von Fahrten durch Himmel und Hölle berichten; in Begleitung von so noblen Figuren wie Petrus...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Hubert!


    Da sich offenbar niemand sonst für Dos Passos interessiert, können wir ihn ja relativ rasch selber 'schalten'. Dieses Wochenende ist mir allerdings noch zu früh, ich stehe bis und mit 8. November unter ziemlichem Druck. (Beruflich, nicht lesetechnisch!)


    Bei Dante werde ich mal schauen, wann und wie schnell die Gruppe liest. Wenn's mir zu schnell geht, lasse ich ihn sausen. Vor Januar, noch lieber Februar, möchte ich das Paradiso eigentlich nicht angehen. Lieber noch im November mit Dos Passos beginnen.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Stefan!


    Versuch doch mal, in einer Buchhandlung - wenn möglich einer in der Nähe eines Gymnasiums :zwinker: - herauszufinden, ob es zu Werken von Lenz diese Ausgaben inkl. Erläuterungen und weiterführende Lektüre gibt, wie sie Reclam, Klett und andere Verlage herausgeben. Unser Deutschlehrer las mit uns den "Hofmeister", allerdings in Brechts Version.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Ronja!


    Zuerst: Herzlich willkommen, Mitglied Nr. 100!


    Zu Deiner Frage: Dieses Angebot klingt wie das, was auch bei Jokers angeboten wird. Mehr kann ich auch nicht dazu sagen, es klingt gut, aber wie gut die Texte editiert sind, weiss ich auch nicht. Für mich kommt die Ausgabe nicht (mehr) in Frage - zu viele Texte habe ich schon in anderen Ausgaben.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Zitat

    ich habe das jetzt so konfiguriert, dass die Zeitzonen ohne Login stimmen (wohnen wir halt in Südafrika! Ts..).


    Mit Südafrika könnte ich mich ja noch befreunden :urlaub: - aber zur EEC-Zone gehören auch einige ziemlich kalte Länder :entsetzt:


    Und dass die Zeit mal nach deutscher 24h-, mal nach US-amerikanischer 12h-Weise geschrieben wird, hängt wohl auch mit meinen persönlichen Einstellungen zusammen, die ich jetzt nicht ändern will.


    Was ich eigentlich sagen wollte: Jemand sollte dem Server schonend beibringen, dass seit ein paar Stunden Winterzeit wäre ... :zwinker:


    Ja, ich weiss, nimue, ich hetze die Leute und stresse sie. Ich bin unmöglich, aber ich hab's halt gerne präzise... :winken: Vielen Dank für die Mühe, die Du dir immer mit uns gibst und die Geduld, die Du aufbringst!


    Grüsse


    Sandhofer