Hallo zusammen!
Zitat von "Berch"
so wird die Kategorie 'Klassiker' z.B. einmal als Genre aufgefaßt, was meiner Ansicht nach falsch ist
Da kann ich Dir nur zustimmen. 'Klassiker' gehen irgendwie quer durch alle Genres, und zwar nicht in dem Sinne, wie es Evelyne Marti formuliert, also dass es 'Klassiker des Kriminalromans' gibt u.ä., sondern in dem Sinne, dass ich, wenn ich z.B. «Das Märchen» lese, ich auch Fantasy lese, beim «Fräulein von Scudéry» auch einen Krimi etc. etc. "Auch", weil Klassiker immer mehr sind, formal wie inhaltlich. 99,9% der heute veröffentlichten Fantasy wird wohl in 10-20 Jahren nicht mehr gelesen; «Das Märchen» wohl in 100 Jahren noch ...
Zitat von "Evelyne Marti"
Allerdings wird ohne Zweifel auch Harry Potter ein Kinderbuch-Klassiker werden, so wie Tolkien es bereits ist, alle Anzeichen sprechen dafür, schon allein deshalb, weil Harry Potter auch für die Nachfolgegenerationen lesenswert bleiben wird.
Ich bin kein Prophet. Nach dem, was ich von HP kenne, haftet Rowling aber zu sehr im Hier und Jetzt, als dass sie die nächste Generation erleben wird.
Zur Liste Deiner Klassiker möchte ich nur bemerken, dass m.M. die «Jungle Books» genausowenig Kinderbücher sind wie «Robinson Crusoe» oder «Gulliver's Travels», und m.W. Cooper seine Bücher gar nicht und May die seinen nur teilweise für die Jugend geschrieben haben.
Es ist schwer, sich auf einen Begriff des 'Klassikers' zu einigen; auch gibt es m.M. keine "allgemein anerkannten" - wie Hubert schon bemerkt hat, gibt jeder Literaturwissenschafter seine eigenen. Insofern ist die Frage "Warum lest Ihr nur Klassiker" auch nicht beantwortbar ...
Grüsse
Sandhofer