Tomas Tranströmer

  • „Tranströmer ist einer der größten Poeten unserer Zeit. Seine dichte Bildersprache verschafft uns einen neuen Zugang zur Realität” – so die Begründung der Schwedischen Akademie für die Vergabe des Literaturnobelpreis 2011 an den schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer.
    Sein eher schmales Werk, das er 1954 begann umfasst zwölf Gedichtbände, mit insgesamt weniger als 500 Seiten und den Prosaband „Die Erinnerungen sehen mich“. In Deutschland wird Tranströmers Werk vom Carl Hanser Verlag in München verlegt. Seit einem Schlaganfall 1990 hilft ihm seine Frau Monica bei der Bearbeitung von Textentwürfen. Seine Gedichte werden immer kürzer. Sein letzter Gedichtband „Den stora gåtan“ (Das große Rätsel, 2004) umfasst neben fünf traditionellen Gedichten noch 53 Haikus, diese japanischen Kurzgedichte mit nur 17 Silben.



    Wer sich näher mit Tranströmer befassen will, hat folgende Möglichkeiten:


    1. Der Chef des Carl Hanser Verlags, Michael Krüger, selbst Lyriker,
    stellt das Werk seines Autors und Freundes Tomas Tranströmer am Mittwoch, 11. Januar 2012 ab 19:30 Uhr im Literaturhaus am Schwanenwik 38 in Hamburg vor. Mit dabei ist der Übersetzer Hanns Grössel (Germanist, Romanist, Philosoph) der sämtliche Gedichte des schwedischen Literaturnobelpreisträgers ins Deutsche übertragen.hat.


    Hier ein Interview mit Grössel zur Nobelpreisvergabe an Tranströmer:
    http://www1.wdr.de/themen/kultur/literaturnobelpreis114.html



    2. Den Dichter selbst erleben kann man am Mittwoch, 21. März 2012 ab 19:30 Uhr im Schauspielhaus am Offenbachplatz in Köln. Auch hier ist sein deutscher Übersetzer Hanns Grössel mit dabei.
    http://www.litcologne.de/events/332



    3. Wen nur das Werk selbst interessiert der ist mit folgenden Büchern gut beraten:


    [kaufen='3446189610'][/kaufen]


    [kaufen='3446196706'][/kaufen]


    [kaufen=' 3446205829'][/kaufen]