Immer wenn ich in der Nähe Den Haags bin, versuche ich, einen Abstecher zum Mauritshuis einzuplanen, um dem "Mädchen mit dem Perlenohrring" "goede dag" zu sagen... - die stillen Bilder dieses Malers beeindrucken mich, je länger ich sie betrachte, immer mehr...
-
-
Immer wenn ich in der Nähe Den Haags bin, versuche ich, einen Abstecher zum Mauritshuis einzuplanen, um dem "Mädchen mit dem Perlenohrring" "goede dag" zu sagen... - die stillen Bilder dieses Malers beeindrucken mich, je länger ich sie betrachte, immer mehr...Ich besuche den einzigen Vermeer in Wien auch sehr oft ("Die Malkunst") und habe mich sehr über seine Bilder im Rijksmuseum in Amsterdam gefreut, wo ich Mitte August war.
CK
-
Ja, "Die Malkunst" (oder "Allegorie der Malerei") ist ein beeindruckendes Gemälde - mit einer hübschen Erkenntnis im Hintergrund (dass man nämlich Landkarten damals nicht mit dem Norden nach oben aufhängte...). Nach meinen Unterlagen hängen im Rijksmuseum "Der Liebesbrief", die "Briefleserin Blau", die "Straße in Delft" und vor allem die "Dienstmagd mit Milchkrug"... . Im Mauritshuis in Den Haag hängt auch noch die "Ansicht von Delft".
-
Hallo zusammen,
ich habe vor Jahren eine Vermeer-Sonderausstellung in der Londoner National Gallery besucht. Leider war diese Ausstellung sehr überfüllt, trotzdem war ich sehr beeindruckt von den Gemälden. Ich habe damals festgestellt, daß ein Druck, den meine Tante lange im Wohnzimmer hängen hatte und der mich als Kind fasziniert hat, "Herr und Dame beim Wein" von Vermeer ist.
Viele Grüße
thopas -
ich habe vor Jahren eine Vermeer-Sonderausstellung in der Londoner National Gallery besucht. Leider war diese Ausstellung sehr überfüllt, trotzdem war ich sehr beeindruckt von den Gemälden. Ich habe damals festgestellt, daß ein Druck, den meine Tante lange im Wohnzimmer hängen hatte und der mich als Kind fasziniert hat, "Herr und Dame beim Wein" von Vermeer ist.Überfüllte Ausstellungen sind lästig! War heute in der van Gogh Ausstellung in Wien und die war auch komplett überrannt :grmpf:
CK
-
Und noch ein Hinweis auf zwei neue Bücher rund um Vermeer (genauer: über Fälschungen):
http://www.nybooks.com/articles/22028
CK
-
Wenn schon Buchhinweise, dann finde ich besonders spannend den "Denkhinweis" auf Spinoza (Vermeer und Spinoza lebten etwa zeitgleich, kannten sich vermutlich aber nicht):
Hubertus Schlenke, Vermeer mit Spinoza gesehen, G. Mann Verlag, ISBN 3 7861 2273 3