Beiträge von thursdaynext

    Hallo!


    Ich habe den Struwelpeter geliebt. Die Geschichten fand ich witzig und alleine der Stil der Bilder ließ mich an der Glaubwürdigkeit zweifeln.
    Meine Mutter hat mir einmal erzählt, dass ich als dreijähriges daumenlutschendes Kind einmal gemeint hätte, der Schneider solle nur kommen. Seine Schere könne nur aus Plastik sein, weil sie so groß ist und bevor er zu uns kommt nimmt ihn die Polizei fest, weil er so verrückt aussieht.


    Ausserdem muss ich sagen, dass die Gute Nacht Geschichten meiner großen Schwester erschreckender waren...
    Ich hatte mit fünf Jahren eine gute Ahnung davon, was es heißt gerädert oder als Hexe verbrannt zu werden. Im Eismeer zu erfrieren oder meine ganze Familei bei einem Autounfall zu verlieren waren noch die netteren Geschichten.


    Keine Kinderliteratur kann grausamer sein als ältere Geschwister.

    Hallo!


    Nun, wenn du Reclam nicht magst, dann wäre doch die Ullstein Ausgabe etwas für dich. Sie umfasst (736 Seiten) und mit einem Preis um die 15 € auch noch "kostengünstig".
    In wie weit der Ullstein Verlag sich zu Kürzungen oder anderen Eingriffen hinreißen hat lassen, kann ich nicht sagen, da es schon Ewigkeiten her ist, dass ich das Buch gelesen habe. Aber es ist ein gutes Buch und wirklich die Zeit wert.


    Grüße,
    TN

    Hallo,


    mein erstes Reclamheft war "Der Schimmelreiter" gefolgt von "Das Amulett". Ein Jahr später kamen dann "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und der "Bahnwärter Thiel" und "De Bello Gallico" Meine letzten Schulreclams waren der Urfaust und "Ansichten der Natur"


    Allerdings muss ich gestehen, dass ich die Reclam Bücher als "Kind" nie berührt habe, sie waren mir zu GELB. Ich habe mir immer aus unserer Hausbibliothek die gebundene Version geholt und mehr oder weniger parallel gelesen. Die Reclamhefte lagen unberührt unter der Schulbank. Bereit hervorgeholt zu werden, falls mein Professor auf die Idee kommen sollte mich vorlesen zu lassen. :zwinker:


    In der Zwischenzeit, weiss ich die kleinen Bändchen allerdings zu schätzen. Sie sind oft einfach die billigere Ausgabe und ich habe weniger Gewissensbisse Notizen zu machen... Man kann sie mitnehmen, ohne viel Platz zu verbrauchen, was für mich praktisch ist, da ich meistens mehrere Bücher mit mir herumtrage. Außerdem sind sie leichter zu Schützen, weil es Umschläge in passender Größe zu kaufen gibt. Alle anderen Bücher haben so eigenwillige Formate...


    Grüße,
    TN

    Ja, auch wenn es dem "Grafen" etwas schwer fällt sich zum Happy End zu beequemen. Er hat es sich selbst sehr schwer gemacht...
    Aber die Menschen scheinen das Buch zu lieben. Ansonsten wäre wohl die Zigarrenmarke wohl kaum zu ihrem Namen gekommen.


    TN

    Hallo,


    durch Zufall bin ich in dieses wundervolle Forum gestolpert und konnte nicht anders als mich anmelden...


    Mein Nickname mag einigen von euch bekannt sein. Thursday Next ist eine weniger freiwillige Leihgabe von Jasper Fforde, dessen Bücher ich alle verschlungen habe.


    Viele Klassiker habe ich noch nicht gelesen oder schon wieder vergessen. Seit ich studiere ist mir die Zeit etwas knapp geworden und meine Bücher etwas angestaubt...
    Das möchte ich nun ändern :smile:


    Für alle die es interessiert: Meine absoluten Lieblinge sind "Persuasion" :smile: , "Mansfield Park" und (wie könnte es anders sein) "Pride and Prejudice" von. Gefolgt von "Die drei Musketiere" und " DerGraf von Monte Christo" :smile: und "Gottes Werk und Teufels Beitrag" :smile: Natürlich ist das keine fixe Reihenfolge


    Ich lese wirklich alles was mir unter die Finger kommt, sofern ich Zeit habe. Nur bei Science Fiction muss ich passen. In meiner Kindheit wurde ich so von Captain Kirk und Co beeinflusst, dass mein Horizont in dieser Hinsicht etwas eingeengt ist. :clown:
    Was Fantasy betrifft, ich liebe Tolkien, ich entspanne mich gerne bei Rowling und ich habe nichts gegen den Humor von Pratchett.
    "Typische" Frauenliteratur ("Elegance", "Der Teufel trägt Prada") kann ich nicht leiden, genau so wenig wie schlechte Historienromane ("Die Kastratin" oder ähnliches) :sauer: .
    Mein absolutes rotes Tuch ist Stephen King, wobei ich hier auch eine Ausnahme machen muss, denn "Die Verurteilten" hat mir gut gefallen.
    Krimis mag ich sehr gerne besonders die von Boris Akunin, A.C. Doyle und Mankell.
    Da ich unter den strikten deutschsprachige Autoren Gebot in der Schule sehr gelitten habe liebe ich es alles zu lesen was eben nicht deutschsprachig ist. Besonders russiche und englische Literatur. Seit kurzem befasse ich mich auch mit indischer Literatur.
    Englische und amerikanische Autoren lese ich, seit dem ich der Sprache halbwegs mächtig bin, im Original. Was des Öfteren zu wirklich interessanten Ergebnissen führt. (Hätte ich den Herrn der Ringe nicht schon im Gymnasium auf Englisch gelesen, wäre die Ausgabe, die mir mein Freund geschenkt hat nicht hochkant aus meiner Bibliothek geflogen :breitgrins: )


    Und zum Schluss, das Buch, das mich am meisten geprägt hat: "Wie ein Roman" von Daniel Pennac. Nachdem ich es gelesen hatte, war mir klar, das ich meinen Deutschlehrer in Ruhe reden lassen kann. Nicht einmal meine Englischlehrerin konnte mir dannach den Spass am Lesen verderben.



    Liebe Grüße,


    TN