Beiträge von doro

    hallo,
    schoen, dass euch die bilder gefallen :smile:
    es war wirklich ganz merkwuerdig dort: wir hatten die ganze zeit recht gutes wetter, und ich dachte noch, dass es ja ganz nett waere ein bisschen nebel zu haben, wenn ich mir haworth ansehe (der stimmung halber: wuthering heights, der gedichtband von emily "ums haus der sturm" etc.). wir fuhren und fuhren und kamen immer naeher an das dorf heran, als urploetzlich eine nebelwand vor uns auftauchte und ich tatsaechlich in den genuss kam, ein ganz authentisches haworth zu erleben. es war wirklich sehr beeindruckend. zum glueck waren wir recht frueh morgens dort + zu einer jahreszeit, in der scheinbar nicht so viele touristen dort unterwegs sind. es war also sehr ruhig und verschlafen und das brontë-haus hatte ich ganz fuer mich alleine.


    nun, wie auch immer.
    was die anderen buecher angeht:
    von charlotte hat mir noch villette sehr gut gefallen - sehr autobiographisch - es geht um ihre liebe zu monsieur héger, dem leiter der schule in bruessel, in der sie eine zeitlang arbeitete.


    den "professor" und "shirley" habe ich auch noch nicht gelesen.


    von anne fand ich ganz herrlich "die herrin von wildfell hall".
    "agnes grey" dagegen war absolut furchtbar - total langweilig (fuer meinen geschmack)
    ich mag anne von den drei schwestern irgendwie am liebsten. ich denke, wenn sie noch laenger gelebt haette, haette sie noch grossartige buecher schreiben koennen. "die herrin ...." fand ich wirklich sehr gut.
    man sagt auch, dass anne sehr unter der fuchtel von charlotte stand + es ist auch nicht geklaert, was charlotte mit dem nachlass ihrer schwestern gemacht hat. man vermutet, dass sie wohl einiges zensiert hat. (ist aber, soweit ich weiss, nicht erwiesen)


    so, ich muss wieder an die arbeit.
    liebe gruesse,
    doro

    obwohl ich gestern 1 1/2 std. im wartezimmer meines arztes lesen konnte, bin ich doch erst auf seite 214 - zur zeit geht es nicht schneller ...


    doch bin ich ganz eurer meinung: die dialoge zwischen jane und mr. rochester sind himmlisch ;-) sie ist immer so ueberaus korrekt und nimmt ihn so ernst.


    die beschreibungen sind hervorragend - ich sehe beim lesen auch immer ein englisches herrenhaus mit alten, dunklen moebeln vor mir - ein mittlelding zwischen duester und gemuetlich.


    nun, ich hoffe, ich hole heute abend etwas auf ...


    was die photos angeht: ich habe fotografiert - keine unmengen, aber ein paar schoene aufnahmen von haworth sind dabei. ich muss mal sehen, ob ich sie morgen oder uebermorgen einscannen kann. sollte ich sie euch dann mailen oder gibt es noch eine andere moeglichkeit?


    liebe gruesse,
    doro

    ich bin gerade erst auf seite 72 - konnte leider nicht eher schreiben, weil bei mir irgendwie zuviel los war.


    um auf deine vorige frage mit der ausgabe zurueckzukommen: meine ist von suhrkamp. und was die fussnoten angeht: ich habe zwar einige numerierte bemerkungen im anhang, allerdings ist mir bis jetzt im text noch keine davon untergekommen. ich nehme also an, dass sie ganz anders sind als die in deiner ausgabe.


    mich hat das buch auch schon wieder gepackt - wie meistens wenn ich die brontës lese
    es stimmt - die ganzen beschreibungen von mr. brocklehurst und der schule sind sehr authentisch - auch die sache mit dem gefrorenen wasser morgens und dem furchtbaren essen.


    ich habe mich schon lange mit der familie brontë beschaeftigt und war im letzten jahr auch in haworth. auch wenn der ort schon sehr touristisch angehaucht ist (speisekarte vorm black bull auf japanisch!) war es ein unglaubliches erlebnis. mit phantasie kann man sich dort die geister der schwestern noch immer vorstellen.


    aber wie auch immer, es geht ja hier um das buch. also mir gefaellt die jane auch sehr gut (obwohl ich manchmal das gefuehl hatte, dass sie etwas zu gut ist ... ich weiss nicht, irgendwie ist sie vielleicht am anfang ein bisschen ueberzeichnet?).


    beim lesen schuettle ich staendig den kopf und frage mich wie fies und unfair menschen nur sein konnten / koennen. also besonders schlimm ist natuerlich john aber auch abbot finde ich ganz furchbar.
    allerdings wird es jetzt noch viel schlimmer, wenn ich mich recht entsinne....


    so, das war es erstmal ... freu mich schon auf heute abend, wenn ich zum weiterlesen komme.


    gruss
    doro

    hallo,
    auch ich wuerde mich gerne anschliessen - ebenfalls als "zweitleserin"


    traf sich sehr gut, denn ich konnte mich gestern nicht entscheiden, welches buch ich neu anfangen sollte.


    aber jane eyre ist gut, ich fange heute abend damit an.


    gruss
    doro

    hallo,


    ich bin auch etwas enttaeuscht vom ende. allerdings kann ich schon verstehen, warum sie sich so foermlich trennen. immerhin haben sie ihr schicksal einfach weggeworfen. ich denke, daran will man auch nicht immer erinnert werden, wenn man sich dauernd sieht.


    was mich so traurig macht ist die dummheit von pierre - der ueberhaupt nichts begriffen hat.
    das stoert mich etwas an der interpretation aus dem literaturlexikon. ich hatte nicht das gefuehl, das "Ève ganz von der Verpflichtung gegenüber ihrer Schwester" erfuellt ist. am anfang - ja, aber nachdem sie mit pierre gegangen ist, steht sie - meiner meinung nach - ganz bei ihm.


    immerhin ist eve ja spaeter nur zu ihrer schwester und andré gegangen, als klar war, das pierre zu seinen verschwoerern gehen wuerde. ich glaube, ihr war ihr eigenes leben wichtiger. es war dann nur ein letzter versuch - weil sie wusste, dass es, wenn pierre nicht zurueckkaeme, sowieso vorbei waere. und was sollte sie schon alleine waehrend dieser zeit tun? pierre liess sich ja in keinster weise von eve ueberzeugen.


    sehe ich das falsch?? ich weiss nicht - so wirkte es jedenfalls auf mich.


    uebrigens, nele, ich habe das gleiche gedacht: es muss furchtbar voll auf der erde sein, wenn saemtliche toten dort "herumgeistern"
    :lol:


    aber ernsthaft: ich fand das buch ganz wunderbar + bin froh, es durch dieses forum doch endlich gelesen zu haben .... :)


    viele gruesse + euch allen ein schoenes wochenende!
    doro
    xxx

    hallo,
    ich bin jetzt mittendrin - habe gerade die stelle gelesen, als pierre von seinen mitverschwoerern abgesetzt wurde.


    ich bin wirklich ganz begeistert - ich mag sartre sowieso sehr (obwohl ich mich bisher nur im zusammenhang mit simone de beauvoir beschaeftigt habe)


    ich finde es so suess, wie eve immer voller vertrauen und ueberzeugung an sie beide glaubt. wie klar sie der wahrheit ins auge blickt und voller optimismus an ihr leben mit pierre denkt.


    ihre schwester finde ich allerdings ganz schoen nervig - wie auch den rest ihrer umgebung (die "amazone" etc.). :arrow: furchtbare menschen!


    ich finde, das sartre ganz wunderbar schreibt; so plastisch! ich musste auch gleich denken: mensch, das waere ein toller film.


    die idee von all den toten umgeben zu sein .... ich weiss nicht, auf der einen seite ist es schoen, auf der anderen aber auch eher schrecklich. dass hiesse ja, dass man nie allein ist ... und ich glaube, es waere - fuer die toten - nach einer gewissen zeit auch sehr langweilig + auch deprimierend. wenn sie sehen, dass ihre nachfahren gar nicht mehr an sie denken etc.


    hm, ich hoffe jedenfalls heute noch zum ende zu kommen und melde mich morgen noch einmal!


    doro
    xxx