hallo,
"Der Brief einer Unbekannten" von S.Zweig hat mir eingefallen. Das ist aber eine in Du-Form geschrieben kurze Erzaehlung, kein Roman.
viele gruesse,
natalia
hallo,
"Der Brief einer Unbekannten" von S.Zweig hat mir eingefallen. Das ist aber eine in Du-Form geschrieben kurze Erzaehlung, kein Roman.
viele gruesse,
natalia
Ich vermisse Joseph Brodsky, vor allem dessen Venedig-Buch "Ufer der Verlorenen". Magst Du ihn nicht? :zwinker:
Hallo Tom,
zu meiner grossen Schande, muss ich gestehen, dass ich von Brodsky nichts gelesen habe! :redface: Das werde ich so bald wie möglich ändern! Danke!
VG,
Natalia
das wäre entzückend! Ich habe diesbezüglich einige Lücken.
Hallo Tom,
ich wäre sehr froh, wenn ein belesener Mensch aus meiner bescheidenen Liste was neues und interessantes finden würde, obwohl die Liste zum Klassikerforum überhaupt nicht passt.
Hier sind nur die Autoren und Werken, die ich einmal gelesen habe und die mich beeindruckt haben, bestimmt gibt es noch mehrere, die ich vergessen habe oder überhaupt nicht kenne.
1.M.Zoscenko (Sostschenko?) und seine satirische Erzählungen über das Leben in NEP- Zeiten
2.Isaak Babel "Die Reiterarmee","Geschichten aus Odessa"
3.Jewgeni Samjatin "Wir"
4.M.Gorkij „Das Leben des Klim Samgin“
5.Juri Tynjanow "Der Tod des Wesir Muchtar"
6.Ilf und Petrow "Zwölf Stühle", "Das goldene Kalb"
7.A.Platonow "Tschewengur"
8.A.Rybakow und sein Zyklus"Die Kinder von Arbat", "Jahre des Terrors", "Stadt der Angst", "Staub und Asche"
9.W.Dudinzew "Weiße Gewänder", "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein"
10.Scholohow "Neuland unterm Pflug"
11.Solschenicin "Im ersten Kreis", "Krebsstation"
12.B.Mozhajew und sein Roman über Kollektivisation (habe ich im Internet nicht gefunden, deswegen übersetze ich den Namen als "Bauern und Bäuerinnen")
13.W.Shukshin und alle seine Erzählungen
14.Aitmatow und alle seine Erzählungen und Romanen (nur "Das Kassandramal" hat mir nicht gefallen)
15.W.Rasputin "Geld für Maria", „"Abschied von Matjora"
LG,
Natalia
Hallo,
wenn Sie sich für russische Literatur von 18-ten Jahrhundert interessieren, dann kann ich Ihnen nur einen Namen nennen:
Denis Fonwisin mit seiner Komoedie "Der Landjunker".
(Mit Dostojevskij und Tolstoj ist er nicht zu vergleichen).
19-tes Jahrhundert ist am reichsten.
Ich nenne hier den Namen, aber bin mir nicht sicher, ob alle Namen auf Deutsch richtig sind:
* wenn Romane und Erzählungen von Puschkin, dann unbedingt "Die Hauptmannstochter", "Der Mohr Peters des Großen", "Pique Dame"
* von Tolstoj kann man noch viel lesen, z.B. "Anna Karenina", "Auferstehung", die Trilogie "Kindheit", "Knabenjahre" und "Jünglingsjahre", "Hadschi Murat", "Nach dem Balle" u.a.
* von Tschechow kann man einfach alles lesen, was zu finden ist. Gogol auch.
* von Gontscharow sind "Die Schlucht" und "Eine alltägliche Geschichte" auch schön
* Lermontow "Ein Held unserer Zeit"
* Turgenjew "Aufzeichnungen eines Jägers", "Erste Liebe", "Ein Adelsnest", "Rudin", "Asja", "Am Vorabend"
* N.Leskow ist auch lesenswert: "Die Lady Macbeth von Mzensk", "Der verzauberte Pilger"
* Aksakow "Kinderjahre Bagrows des Enkels", "Eine Familienchronik"
20-tes Jahr.
* Bulgakow wurde schon genannt. Aber "Meister und Margarita" ist nicht für alle, ich bevorzuge z.B. seine "Hundeherz", "Die verhängnisvollen Eier", "Aufzeichnungen eines jungen Arztes"
* A.Kuprin "Das Granat-Armband", "Das Duell", "Die schöne Olessja"...
* I.Bunin "Dunkle Alleen", "Erste Liebe", "Ein letztes Wiedersehen", ...
Schade für Solschenicin, ich mag ihn sehr, vielleicht haben Sie mit "falschem" Buch angefangen? Was haben Sie gelesen?
Das sind nur die, die ich gelesen habe und die ich mich spontan erinnert habe, wenn das Thema immer noch aktuell ist, dann bemühe ich mich ein bisschen mehr über 20-tes Jh., was neben Scholochow noch zum Lesen gibt.
Viel Spaß beim Lesen.