Hey,
ich (muss) mich auch gerade mit den Schwepunktthemen zum Deutschabi in BaWü beschäftigen- also auch mit dem "Proceß". Obwohl ich echt viel lese, ist mir dieses Buch ungeheuer schwer gefallen. Nicht zu wissen, worum es geht, macht mich ganz wahnsinnig- und genau dieses Gefühl hat der Proceß bei mir ausgelöst.
Wir haben uns die letzten Monate intensiv mit dem Buch beschäftigt- ich schreibe hier jetzt mal das eine oder andere auf.
Zum Thema Frauen: Es gibt im Proceß zweierlei Arten von Frauen: den mütterlichen Typ (Frau Grubach, K.'s Mutter) und Frauen, die K erotisch anziehen (Leni, Elsa, Frl. Bürstner, Frl. Montag, die Frau des Gerichtsdieners). Diese Frauen befriedigen K.s körperliche Bedürfnisse, aber vor allem versucht er sie auch als Helferinnen für seinen Proceß zu gewinnen- er nutzt sie eigentlich aus- bzw. versucht es. (Der Gefängniskaplan kritisiert das auch an K im Dom)
Zum Thema Schuld: K beharrt darauf, unschuldig zu sein, obwohl er die Gesetze nicht kennt- wie kann er da wissen, dass er unschuldig ist? Seine Schuld ist als eine moralische anzusehen- v.a. seinen Mitmenschen gegenüber macht K. sich schuldig. (Demütigung Blocks, Ignoranz seinem Onkel gegenüber, der ihm helfen will, will die Frau des Gerichtsdieners verführen, um sich zu rächen usw.)
Zum Thema Gericht: Max Brod hat den Roman unter dem religiösen Gesichtspunkt gedeutet, aber man kann wahnsinnig viel reiniterpretieren: Psychoanalytik, Vaterproblematik...
Das wichtigste ist: man muss nur alles gut begründen^^
LG DarkRaven