[Comic] Moebius: Arzach/Hermetische Garage

  • Hallo zusammen,


    auch bei den Comics gibt es (moderne) Klassiker. :-) Vor rund 30 Jahren erschienen in Frankreich zwei Science-Fiction-Comics, die zu den Meisterwerken der europäischen Comic-Kunst gehören: Arzach (1976) und Die hermetische Garage des Jerry Cornelius (1979). Jean Giraud, der Autor und Zeichner dieser beiden Comics, veröffentlichte diese experimentellen und nicht unbedingt marktgängigen Arbeiten unter seinem Pseudonym Moebius. Unter seinem bürgerlichen Namen war Jean Giraud als Zeichner der Westernserie Blueberry bekanntgeworden (inzwischen ebenfalls ein Klassiker, erscheint derzeit im Rahmen einer Gesamtausgabe bei Ehapa), parallel dazu konnte er als Moebius seiner künstlerischen Phantasie freien Lauf lassen. Der Zeichenstil von "Moebius" und "Jean Giraud" unterschied sich anfangs deutlich. In einem SZ-Interwiew sagte er einmal: »Mit 'Blueberry' unterwerfe ich mich den klassischen Zeichenregeln. Als Moebius plündere ich die Kunstgeschichte und bin zugleich auf der Suche nach einer Art schamanischen Erfahrung.« Seine letzten Blueberry-Alben sehen allerdings schon recht Moebius-artig aus; jetzt kann ihm da wohl auch keiner mehr dreinreden. ;-)


    Arzach und Die hermetische Garage waren lange Zeit nicht in deutscher Übersetzung erhältlich, vor einigen Monaten hat sie der <a href="http://www.cross-cult.de">Cross-Cult-Verlag</a> endlich wieder auf deutsch verfügbar gemacht. Auf der Verlagsseite gibt es Leseproben zu <a href="http://www.cross-cult.de/sites/scifi-fantasy/arzach/arzach_set.htm">Arzach</a> und zur <a href="http://www.cross-cult.de/sites/scifi-fantasy/die_hermetische_garage/die_hermetische_garage_set.htm">Hermetischen Garage</a>.


    Arzach besteht aus mehreren unzusammenhängenden Episoden: ein Krieger, der auf einer Art Flugsaurier reitet, ist die Titelfigur. Der eigentliche Comic (die Ausgabe enthält noch Zusatzmaterial) kommt größtenteils ohne Text und Sprechblasen aus, also ein reiner Bildercomic in satten Farben und mit perfekt durchkomponierten Einzelseiten. In der kleinformatigen Leseprobe wird das vielleicht nicht so deutlich, aber wenn man das Album vor der Nase hat, ist das ganz großes Kino. :-) Es ist allerdings ein Comic, der nicht jedem gefällt, man kann das auch völlig langweilig und bescheuert finden, außerdem ist der eigentliche Arzach (d. h. ohne das Zusatzmaterial) relativ kurz. Dies nur als kleine Warnung, damit keiner enttäuscht ist.


    Auch Die hermetische Garage entspricht sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Zeichnerisch völlig anderes gestaltet als der erwähnte Arzach: schwarzweiße Zeichnungen in wechselnden Stilen (mal realistisch, mal cartoonhaft). Die Handlung kann man nur schwer wiedergeben, es hätte auch wenig Sinn, denn im Vordergrund steht das Erzählen selbst, nicht die Darstellung eines Geschehens. Moebius hatte vorher keinen durchkomponierten Plan, sondern die Geschichte entwickelte sich während des Zeichnens der einzelnen Episoden. Das ganze wirkt oft surreal und hat einen eigenwilligen Humor, schrullige Figuren tauchen auf, scheinbare Nebensächlichkeiten werden detailliert dargestellt, vieles bleibt ungeklärt und geheimnisvoll, der Autor foppt den Leser mit Zusammenfassungen an den jeweiligen Kapitelanfängen, die meistens völlig nichtssagend sind. Auffallend ist die Liebe zum Detail: Nebenfiguren, die nur einmal vorkommen (etwa in Menschenmengen) haben ein individuelles Aussehen und die Figuren tragen unterschiedliche Kleidung, die teils recht exotisch und phantastisch aussieht.


    Beide Alben sind nun also endlich wieder auf deutsch erhältlich; erschienen bei Cross-Cult in sehr guter Ausstattung, sie haben einen festen Einband, sind fadengeheftet und auf gutem Papier gedruckt, es wurde ein Computerlettering verwendet, das sich an die Handschrift von Moebius anlehnt. Wer sich für Comic-Kunst interessiert, sollte da mal einen Blick hineinwerfen, gerade auch weil es Werke sind, die polarisieren, das sieht man auch an den Amazon-Rezensionen: manch einer kann damit überhaupt nichts anfangen, obwohl diese beiden Comics gemeinhin als Meisterwerke und Marksteine des europäischen Autorencomics gelten.


    Schöne Grüße,
    Wolf

  • Arzach und Jerry Cornelius Garage hab ich in Jugendjahren schon sehr gemocht.


    Arzach war übrigens eine Provinz des armenischen Reiches im 1. Jhd.v.Christus, ungefähr auf dem Gebiet der heutigen Republik Bergkarabach.


    An der Hermetischen Garage haben mich die surrealen Bezüge auf Comic-Helden anderer Autoren immer besonders amüsiert.


    #Marc