März 2006: Montaigne - Essais

  • Michel de Montaigne
    From Wikipedia, the free encyclopedia

    Michel de MontaigneMichel Eyquem de Montaigne (February 28, 1533 – September 13, 1592) was an influential French Renaissance writer, generally considered to be the inventor of the personal essay. In his main work, the Essays, unprecedented in its candidness and personal flavor, he takes mankind and especially himself as the object of study. He was a skeptic and a humanist.


    Life
    Montaigne was born in Périgord on the family estate Château de Montaigne near Bordeaux. The family was very rich; his grandfather, Ramon Eyquem, had made a fortune as a herring merchant and had bought the estate in 1477. His father, Pierre Eyquem, was a soldier in Italy for a time, and developed some very progressive views on education there; he had also been the mayor of Bordeaux. His mother, Antoinette de Louppes, came from a rich Spanish Jewish family, but was herself raised Protestant. Although she lived a great part of Montaigne's life near him, and even survived him, Montaigne doesn't make any mention of her in his work. In contrast, Montaigne's relationship with his father played a prominent role in his life and work.


    From the moment of his birth, Montaigne's education followed a pedagogical plan sketched by his father - and secured by the advice of the latter's humanist friends. Soon after his birth, Montaigne was brought to a small cottage, where he lived the first three years of life in the sole company of a peasant family, "in order to", according to the elder Montaigne, "approximate the boy to the people, and to the life conditions of the people, who need our help." After these first spartan years spent amongst the lowest social class, Montaigne was brought back to the Château. The objective was for Latin to become his first language. The intellectual education of Montaigne was assigned to a German tutor (a doctor named Horstanus who couldn't speak French); and strict orders were given to him and to everyone in the castle (servants included) to always speak to the boy in Latin - and even to use the language among themselves anytime he was around. The Latin education of Montaigne was accompanied by constant intellectual and spiritual stimulation. The sciences were presented to him in most pedagogical ways: through games, conversation, exercises of solitary meditation, etc., but never through books. Music was played from the moment of Montaigne's awakening. An épinettier (playing a zither original to the French region of Voges) constantly followed Montaigne and his tutor, playing a tune any time the boy became bored or tired. When he wasn't in the mood for music, he could do whatever he wished: play games, sleep, be alone - most important of all was that the boy wouldn't be obliged to anything, but that, at the same time, he would have everything in order to take advantage of his freedom.


    Around the year 1539, he was sent to study at a prestigious boarding school in Bordeaux, the Collège de Guyenne, and afterwards he studied law in Toulouse and entered a career in the legal system. He was a counselor of the Court des Aides of Périgueux, and in 1557 he was appointed counselor of the Parlement in Bordeaux (a high court). From 1561 to 1563 he was at the court of Charles IX. While serving at the Bordeaux Parliament, he became very close friends with the humanist writer Étienne de la Boétie whose death in 1563 deeply influenced Montaigne.


    Montaigne married in 1565; he had five daughters, but only one survived childhood.


    Following the petition of his father, Montaigne started to work on the first translation of the Spanish monk Raymond Sebond's Theologia naturalis, which he published a year after his father's death in 1568. After this he inherited the Château de Montaigne, to which he moved back in 1570. Another literary accomplishment of Montaigne, before the publication of his Essays, was the posthumous edition of his friend Boétie's works.


    In 1571, he retired from public life to the Tower of the Château, Montaigne's so-called "citadelle", where he almost totally isolated himself from every social (and familiar) affair. Locked up in his vast library he began work on his Essays, first published in 1580. On the day of his 38th birthday, as he entered this almost ten-year isolation period, he let the following inscription crown the bookshelves of his working chamber:


    "An. Christi 1571 aet. 38, pridie cal. cart., die suo natali, Mich. Montanus, servitii aulici et munerum publicorum jamdudum pertaesus, dum se integer in doctarum virginum recessit sinus, ubi quietus et omnium securus quantillum in tandem superabit decursi multa jam plus parte spatii; si modo fata duint exigat istas sedes et dulces latebras, avitasque, libertati suae, tranquillitatique, et otio consecravit."

    Michel de MontaigneDuring this time of the Wars of Religion in France, Montaigne, himself a Roman Catholic, acted as a moderating force, respected both by the Catholic King Henry III and the Protestant Henry of Navarre.


    In 1578, Montaigne, whose health had always been excellent, started suffering from painful kidney stones, a sickness he had inherited from his father's family. From 1580 to 1581, Montaigne traveled in France, Germany, Austria, Switzerland and Italy, partly in search for a cure. He kept a detailed journal recording various episodes and regional differences. It was published much later, in 1774, under the title Travel Journal.


    While in Rome in 1581, he learned that he had been elected mayor of Bordeaux; he returned and served until 1585, again moderating between Catholics and Protestants. The plague broke out in Bordeaux toward the end of his term.


    Montaigne continued to extend, revise and oversee the publication of his Essays. In 1588 he met the writer Marie de Gournay who admired his work and would later edit and publish it. King Henry III was assassinated in 1589, and Montaigne then helped to keep Bordeaux loyal to Henry of Navarre, who would go on to become King Henry IV.

    Michel de MontaigneMontaigne died in 1592 at the Château de Montaigne and was buried nearby. Later his remains were moved to the church of a Commandery of St. Antoine at Bordeaux.


    The humanities branch of the University of Bordeaux is named after him: Université Michel de Montaigne Bordeaux 3.


    Essays
    The book is a collection of a large number of short subjective treatments of various topics. Montaigne's stated goal is to describe man, and especially himself, with utter frankness. He finds the great variety and volatility of human nature to be its most basic features. He describes his own poor memory, his ability to solve problems and mediate conflicts without truly getting emotionally involved, his disdain for man's pursuit of lasting fame, and his attempts to detach himself from worldly things to prepare for death.


    He writes about his disgust with the religious conflicts of his time, his belief that humans are not able to attain true certainty (skepticism), and even alludes to cultural relativism, all rather modern notions. His long "Apology for Raymond Sebond" contains his famous motto, "What do I know?".


    Montaigne considered marriage necessary for the raising of children, but disliked the strong feelings of romantic love as being detrimental to freedom. In education, he favored concrete examples and experience over the teaching of abstract knowledge that has to be accepted uncritically.


    Related writers and influence
    Among the thinkers exploring similar ideas, one can mention Erasmus, Thomas More, and Guillaume Budé, all working about 50 years before Montaigne.


    Montaigne's book of essays is one of the few books scholars can confirm Shakespeare had in library, and his great essay "On Cannibals" is seen as a direct source for "The Tempest".


    Much of Blaise Pascal's skepticism in his Pensées was a result of reading Montaigne, and his influence is also seen in the essays of Ralph Waldo Emerson.


    Friedrich Nietzsche was moved to judge of Montaigne: "That such a man wrote has truly augmented the joy of living on this Earth." (from "Schopenhauer as Educator")


    Links:


    http://en.wikipedia.org/wiki/Montaigne#External_links

  • Hallo!


    Es freut mich sehr, diese Leserunde über eines der berühmtesten Bücher der Weltliteratur eröffnen zu können.


    Als Einstimmung vielleicht den gelungenen einleitenden Absatz aus der Britannica über Montaigne:


    Zitat

    Michael Eyquem de Montaigne wrote, in his Essais, one of the most captivating and intimate self-portraits ever written, on a par with Augustine's and Rousseau's. Living, as he did, in the second half of the 16th century, he bore witness to the decline of the intellectual optimism that had marked the Renaissance. The sense of immense human possibilities, stemming from the discoveries of the New World travellers, from the rediscovery of classical antiquity, and from the opening of scholary horizons through the works of the humanists, was shattered in France when the advent of the Calvenistic Reformation was followed closely by religious persecution and by the Wars of Religion (1562-98). These conflicts, which tore the country asunder, were in fact political and civil as well as religious wars, marked by great excesses of fanaticism and cruelty. At once deeply critical of his time and deeply involved in its preoccupations and its struggles, Montaigne chose to write about himself [...] in order to arrive at certain possible truths concerning man and the human condition, in a period of ideological strife and division when all possibility of truth seemed illusory and treacherous.


    (Jetzt zeigt mir mal einen ähnlich eleganten Abschnitt aus dem Brockhaus :smile: )


    Ich habe in der Vergangenheit immer wieder mal Essays von Montaigne gelesen, allerdings wenig systematisch. Mein Vorschläg wäre, die Angelegenheit langsam anzugehen. Viele Essays am Stück wegzulesen, wäre meinem Eindruck nach das falsche Lesetempo. Persönlich werde ich Montaigne sozusagen "nebenbei" lesen, immer wieder ein paar Kapitel ohne Zeitdruck.


    CK

  • Wenn ich's recht entsinne ist in meinem (digitalen, derzeit nicht installierten) Brockhaus gar dunkel von assoziativ-induktiv die Rede, der Schreiberling war wohl Fan der Frankfurter Schule und will damit absichtlich-unverständlich und vermeintlich-elitär sagen, Montaigne läßt seine Gedanken scheinbar ohne festes Ziel fliessen und sich von ihnen dann gleichsam in seine Schlüsse hinein treiben. Und natürlich wird auch noch mal betont, dass Montaigne kein akademischer Philosoph war, was bzgl. der Systematik nebenbei erwähnenswert ist.


    Zumindest in der Reclam Auswahl findet sich übrigens eine Aufstellung, aus welchen Büchern/Kapiteln ausgewählt wurde, von daher sollte man sich da also verständigen können.

  • So sehe ich das auch, xenophanes. Montaigne scheibchenweise, mehr als zwei Essais täglich werde ich nicht lesen.


    Und wie sieht es mit der Reihenfolge aus?

  • Im direkten Vergleich zwischen Reclams zusammengefassten (mit "..." im Text) und den von Stilett übertragenen Essais wird noch mehr klar, dass so ein Zusammenfasser einem Essai beim Kürzen zwangsläufig die Prägung seines Augenmerks aufdrückt - und die scheinbare Plauderhaftigkeit auch Reiz ausmacht.


    Zum ersten Essai des ersten Bandes (dass es verschiedenartige Wege gibt):
    Man sieht darin, finde ich, dass Montaigne ein Adliger des sechzehnten Jahrhunderts war. Unabhängig davon, ob er diese Legenden nun glaubt, misst er ihnen jedenfalls Wert bei, glaubt ihre Moral. Der Gedanke scheint ihm fremd, dass Kriegführen, Regieren usw. nur ein gemeines Geschäft ist.
    Machiavelli, bei dem derartige Träumereien ja zumindest im Fürstenspiegel Pause hatten, schreibt ebendort es sei sicherer gefürchtet zu werden, als geliebt (man solle nur Hass vermeiden), weiterhin betont Machiavelli auch die Vorbildfunktion einer Grausamkeit, spricht sich für die eine Grausamkeit aus, die sich herumspricht und somit andere verhindert.


    Derartige Überlegungen findet man nicht im nämlichen Essai Montaignes.
    Freilich hat derartiger Glaube auch unbestritten sein Gutes, soweit eben der vermeintlich von Gottes Gnaden bestimmte Mensch daran glaubt.
    Beim Adelsgesocks, und denen, die sich dazu zählen möchten, sind solche profanen, rein zielorientierten, kurz: für jedermann nachvollziehbaren Bestrebungen - wie mir scheint - auch heute noch, zumindest vordergründig, also letztendlich rein formal verpönt.

  • Zitat von "xenophanes"


    Ich habe in der Vergangenheit immer wieder mal Essays von Montaigne gelesen, allerdings wenig systematisch. Mein Vorschläg wäre, die Angelegenheit langsam anzugehen. Viele Essays am Stück wegzulesen, wäre meinem Eindruck nach das falsche Lesetempo.
    CK


    Und ich lese seit irgendwann 2003 darin, und bin inzwischen fast durch. Also der richtige Zeitpunkt, wieder von vorne anzufangen. :smile:
    Ein Werk zum raschen Durchlesen ist das eben nicht.
    Schließlich hat er auch ein halbes Leben oder mehr daran geschrieben.
    Ich will das auch langsam angehen, und zwischendurch ein bisschen das Hintergrundwissen vertiefen.


    Einen schönen Gruß einstweilen.
    Ich fang im Laufe der Woche wieder mit den ersten Essais an.


    Leibgeber

    Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe, so wie das, was ich gegessen habe; ich weiß aber soviel, beides trägt nichtsdestoweniger zu Erhaltung meines Geistes und meines Leibes bei. (G. C. Lichtenberg)

  • Hallo!


    Inzwischen las ich die ersten neun Essays in der Prachtausgabe von Eichborn (Übersetzer: Hans Stilett), obwohl ich finde, dass so eine Luxusausgabe gar nicht zum Buch passt, konkret zum bescheidenen Gestus desselben. Ein Manesseband ist hier sicher stilgerechter, allerdings ist die Stilett-Übersetzung doch die beste.


    Das erste Buch enthält alle 57 Essays.


    Liest man die ersten Kapitel, wird schnell Montaignes Vorgehensweise deutlich, nämlich die Kombination aus philosophischer Reflexion und Beispielen / Belegen aus der klassischen Literatur, speziell aus Geschichtswerken. Nimmt man dazu noch den ausgeprägten und kritischen Bezug auf eigene Erfahrungen und Erlebnisse (gutes Beispiel wären hier M.s Ausführungen über sein Gedächtnis in "Über die Lügner"), hat man meiner Meinung nach eine nützliche erste Beschreibung von Montaignes Schreibstrategie.


    Seine Denkweise scheint überwiegend induktiv zu sein (vom Besonderen zum Allgemeinen gehend) und passt damit gut in die Spätrenaissance und zu den progressiveren philosophischen Strömungen dieser Zeit.


    Montaignes Menschenbild würde ich als kritisch-skeptisch beschreiben. Er versucht immer wieder menschliche Verhaltensweisen auf ein anthropologisches Fundament zurückzuführen. Etwa die Feststellung, dass Menschen von Natur aus immer Zukünftiges antizipieren am Beginn des dritten Essays ("Unsere Gemütsbewegungen...").


    Stoerte:
    Denke das "Legenden" für die historischen Beispiele nicht unbedingt die beste Bezeichnung sind. M. bedient sich der klassischen Geschichtswerke aus seiner Bibliothek, um seine Punkte zu illustrieren. Die antiken Historiker sind ja auch für uns noch eine der wichtigsten Quellen über die Antike, auch wenn wir sie naturgemäß deutlich kritischer lesen.


    CK

  • Tach,


    magst Recht haben xenophanes, dann war das ebenfalls flapsig ;-).


    Arthur Franz beschreibt den Stil so: "In Montaignes absichtlich unsystematischer, der jedesmal sich darbietenden Assoziation folgenden Darstellungsweise werden [...] ähnliche Gegenstände und Gedanken in den verschiedensten Zusammenhängen untergebracht, wiederholt, diskutiert und abgewandelt."


    Nietzsche schrieb, "der Wille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit". Das Anwenden von Gesetzen (Deduktion) ist wohl nur selten so interessant wie das Aufstellen derselben (z.B. durch Induktion) zu versuchen.

  • Hallo!


    Zitat von "Stoerte"

    Das Anwenden von Gesetzen (Deduktion) ist wohl nur selten so interessant wie das Aufstellen derselben (z.B. durch Induktion) zu versuchen.


    Das würde ich bestreiten, führte das jetzt nicht weit vom Thema ab :zwinker:


    Mathematik etwa ist ja vor allem ein deduktives Geschäft und trotzdem / deswegen sehr interessant. Wissenschaftliche Erkenntnis ist ja auch eine komplexe Kombination aus Induktion und Deduktion.


    Ob Montaigne tatsächlich so stark mit dem Mittel der Variation arbeitet, wage ich noch nicht zu beurteilen.


    Heute eingetroffen ist auch


    Frame, Donald M.:
    Montaigne. A biography.
    London, Hamilton, 1965


    Werde ich demnächst zu lesen beginnen.


    CK

  • Und ich hab die Biographie von Lacouture durchgelesen.
    Gefällt mir gut.
    Einfach eine gute Einführung.


    Bietet, was von einem Werk von 350 Seiten, mit eher sparsamem Bildmaterial, zu erwarten ist. Schwerpunkt liegt auf der Zeitgeschichte, was mir wichtig war, auf Montaignes Teilnahme am öffentlichen Leben, die Zeit als Bürgermeister von Bordeaux, die Diplomatie im Spannungsfeld zwischen den drei Heinrichen, von denen, kurz vor Montaignes Tod, der von Navarra als Heinrich IV. König wurde.


    Der Verfasser sieht M. als einen recht gerissenen Pragmatiker, Diplomaten, durchaus "Machiavellist", und verschweigt auch Verhaltensweisen nicht, die (nach unseren Maßstäben jedenfalls) eher negativ zu werten sind, zB im Zusammenhang mit der Bartholomäusnacht.


    Wichtig für ein Verständnis ist eben auch, dass M. Katholik war, und gegenüber der Reformation konservativ eingestellt.
    Vielleicht so etwas wie der Tolerante Pragmatiker.


    Inwieweit Lacouture selbst Forschungen betrieben hat, geht aus der Biographie nicht so ganz klar hervor. Er hat wohl in einigen Archiven, bspw. in Bordeaux herumgestöbert, wertet aber ansonsten natürlich Vorhandenes aus.


    Um die Essais selbst geht es eher wenig. Sie werden hauptsächlich zitiert in den historischen und geistesgeschichtlichen Zusammenhängen. Einen tieferen Einblick in die Editionsgeschichte bspw. hätte ich mir durchaus gewünscht.
    Aber alles ist eben in dem Rahmen nicht machbar.


    Ob es denn wirklich so war, dass M. in der Literatur oft als der Philosoph im Elfenbeinturm seines Schlosses dargestellt wurde, weiß ich nicht.
    Hier steht er ganz im Leben, und aus dem hat er ja für die Essais geschöpft.


    Mir ist beim Lesen Vieles klargeworden, was ich bei der Lektüre nicht verstanden hatte, Anspielungen auf Personen seiner Zeit zB.
    Für ein tieferes Verständnis wäre es aber erforderlich, allgemeinhistorische Literatur zu lesen.
    Ich hab mal wieder gemerkt, dass ich über dies Jahrhundert, in dem ja das französische Königtum und der Staat der späteren Jahrhunderte entstand, recht wenig weiß.


    Ich hab das Werk übrigens antiquarisch gekauft, mit Porto EUR 11,50, also etwas mehr als der Neupreis der Rowohlt Mono.


    Gruß einstweilen
    Leibgeber

    Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe, so wie das, was ich gegessen habe; ich weiß aber soviel, beides trägt nichtsdestoweniger zu Erhaltung meines Geistes und meines Leibes bei. (G. C. Lichtenberg)

  • Hallo zusammen!


    Ich bin wieder zurück - mein Montaigne ist leider immer noch beim Buchbinder. Ich muss morgen mal nachfragen, wie lange das noch dauern könnte ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Zitat von "xenophanes"

    Schön & eine wirklich originelle Ausrede :breitgrins:


    Hallo!


    Ja, die kennt man heute fast nicht mehr, gell? :breitgrins: Ist aber sogar wahr ...


    Ich habe allerdings eine noch schlimmere Nachricht. Ich habe soeben meinen Buchbinder angerufen - er war krank und ist im Rückstand mit der Arbeit. Das heisst, weitere 10 Tage warten auf Montaigne ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Hallo zusammen!


    Zitat von "xenophanes"

    Wie wäre es mit einer Bibliotheksausgabe als Provisorium?


    Ich habe mir ein Bookmark gesetzt zu The Montaigne Project und dort mal zu lesen begonnen. Wenigstens das Vorwort.


    Schön, wie Montaigne - in der Vorrede an den Leser! - betont, dass sein Werk keine Zweck verfolge que domestique et privée. Eine überaus moderne Haltung des Autors zu seinem Werk und zum Publikum, wie ich meine.


    Eine gewollte Zwiespältigkeit im Ziel des Schreibens und Veröffentlichens.


    Ein "Zurück zur Natur" und zur Ehrlichkeit lange vor Rousseau (der übrigens in seiner Autobiografie so ehrlich, wie er es vorgab, gar nicht nicht war).


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Hallo zusammen!


    Kapitel 1 ist gelesen. Montaigne - ein besserer Menschenkenner als die meisten Ratgeber - erkennt, dass nicht in jedem Fall das gleiche Mittel zum gleichen Ziel führt. Er braucht dann allerdings doch recht blutige Beispiele, finde ich. :rollen: Geschmack der Zeit?


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Hallo zusammen! (Zusammen?)


    Zitat von "xenophanes"

    War definitiv auch ein blutiges Zeitalter ...


    Definitiv, ja.


    Habe jetzt Kapitel 2 gelesen, von der Traurigkeit. Sehr interessant, wie Montaigne den Gefühlsüberschwang verurteilt. Und wie er so en passant den Stoikern eins auswischt mit seinen Beispielen von Leuten, die sich stoisch das Weinen verboten haben beim rasch aufeinanderfolgenden Tod von nahen Angehörigen, um dann zusammenzubrechen beim Tod eines relativ Fernstehenden. All die schönen Tipps, die Richard Burton in seinem Wälzer über die Melancholie gibt, scheinen für Montaigne nicht zu existieren. Man(n) ist seinen Gefühlen letztlich ausgeliefert. Und dennoch verurteilt er den Überschwang, will mir scheinen. Ein Widerspruch? Noch habe ich zu wenig gelesen.


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Zu Essai 2 des ersten Buches: Apropos Melancholie, dies Wort klingt wesentlich schöner als das "tristesse" der Franzmänner oder das nämliche "tristizia" der Italiener, wie auch "Schwermut" wesentlich angenehm-weicher als "Trauer" klingt. Man hat, denke ich, ja nicht selten versucht zwischen Intellekt und Melancholie eine Verbindung herzustellen. (Wie schrieb Hölderlin: "ein Gott ist der Mensch, wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nachdenkt" - man sollte dann aber wohl auch einfach mal träumen.)
    Evt. meint er ja das mit seinem "mit Wohlwollen beehrn"? zumindest was das "Weisheit drapieren" angeht. Wenngleich es ja bei weitem nicht das gleiche ist, Trauer ist etwas bedingtes, Melancholie aber etwas dem jeweiligen Menschen ganz eigentümliches und kann vor allem im Gegensatz zur Trauer - in Maßen - auch angenehm sein.